Phalonidia manniana

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Männchen: Salzburg, Stadt Salzburg, Gnigl, 2012.05.10

Phalonidia manniana (Cochylis manniana Fischer von Röslerstamm, 1839) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Tortricidae (Wickler, Blattroller).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. manniana wurde in Salzburg bisher in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen) nachgewiesen, wobei die Art in Zone II aber als verschollen gilt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Darüber hinaus liegen alle bekannten Fundorte im Flachgau. Dementsprechend gering ist auch die Höhenverbreitung, die im Land nur von rund 400 - 1000 m dokumentiert ist. Wie auch von Razowski (2001) angeführt, leben die Tiere auf Feucht- und Sumpfwiesen, sowie in Moorgegenden, wurden aber auch im Siedlungsgebiet bereits festgestellt. Hier fliegen die Imagines in vermutlich zwei ineinander übergegehenden Generationen pro Jahr von Mai bis August (Kurz & Kurz 2015).


Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines ist aus Salzburg kaum etwas bekannt. Die Flugzeit der Imagines reicht vom Nachmittag bis zur beginnenden Nacht (Kurz & Kurz 2015). Die Raupen sind nach Razowski (2001) polyphag, leben also an verschiedenen Pflanzen, und zwar vor allem an Minze-Arten (darunter die häufige Rossminze, Mentha longifolia), aber auch an Lycopus europaeus (Wolfstrapp), Alisma plantago-aquatica (Gewöhnlicher Froschlöffel), Butomus umbellatus (Schwanenblume) oder Inula-Arten (Alant). Eine akute Gefährdung der Art scheint in Salzburg derzeit nicht gegeben zu sein, doch fehlen für eine zuverlässige Beurteilung Daten zur Biologie und zur Bestandsentwicklung.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Phalonidia manniana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen