Phyllocnistis xenia

Phyllocnistis xenia M. Hering, 1936 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. xenia wurde erst am 28.10.2011 zum ersten Mal in Salzburg festgestellt und ist daher in der Liste von Embacher et al. (2011) noch nicht verzeichnet. Der Autor fand an diesem Tag eine bereits ausgewaschene Mine auf der Blattoberseite einer jungen Weißpappel in der Nähe der Überfuhr in der Stadt Salzburg im Gehölzstreifen am linken Salzachufer. Im August 2018 wurde dann wenige hundert Meter weiter nördlich frische Minen, sowie auch einige Puppen an Weißpappel gefunden. Aus einer der mitgenommenen Puppen wurde allerdings keine Imago erhalten. Die beiden bisher bekannten Fundorte liegen in rund 420 bis 425 m Höhe (Kurz & Kurz 2021).

Biologie und Gefährdung

Die Raupen von P. xenia fressen nahezu ausschließlich an der Weißpappel (Populus alba), was den Hauptunterschied zu Phyllocnistis labyrinthella ausmacht. Die Raupen der letzteren Art fressen fast ausschließlich an den Blättern von Populus tremula, der Zitterpappel. Beide Arten erzeugen an den Blättern ihrer Nahrungspflanzen sehr lange und auffallend silberweiße, vielfach gewundene Gangminen mit dunkler Mittellinie, die sowohl auf der Ober- wie auch auf der Unterseite verlaufen können. Diese dunkle Kotspur ist bei P. labyrinthella fein und schwarz, bei P. xenia aber breiter und grünlich. An denselben Weißpappelbüschen, an denen 2018 die Minen von P. xenia gefunden wurden, traten auch Fraßspuren von Phyllonorycter comparella und Stigmella assimilella auf, allerdings niemals auf demselben Blatt. Weitere geeignete Lebensräume würden sich in Salzburg sonst nur in den Auwaldresten an der Salzach nörlich der Stadt Salzburg, sowie am Unterlauf der Saalach finden, sodass die Art als bedroht angesehen werden muss.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Weitere Bilder

  Phyllocnistis xenia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen