RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia)
RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia)[1] ist eine Personendatenbank in Form eines Wikis, die Salzburger kirchliche Amtsträger, aber auch andere interessante Persönlichkeiten in möglichst umfassender Weise dokumentieren soll.
Da Salzburg spätestens in der frühen Neuzeit einen Dreh- und Angelpunkt im Kultur- und Geistesleben des Süddeutsch-Österreichischen Raumes darstellt und zahlreiche Personen hier studierten oder für längere oder kürzere Zeit wirkten, ist auch der Interessensbereich von "RES" ein sehr ausgedehnter und keineswegs auf das Gebiet und Personal der heutigen Erzdiözese Salzburg beschränkt.
"RES" speist sich vor allem aus Quellen, die im Archiv der Erzdiözese Salzburg aufbewahrt werden. Eine weitere ergiebige Quelle ist das Forschungsprojekt des Historikers Dr. Stefan Trinkl für ein Biographisches Lexikon für den Klerus in Österreich und Bayern. Die Datenbank steht aber allen Interessierten nach Kontaktaufnahme zur Mitarbeit und Mitgestaltung offen.
Die Datenbank wird seit dem Sommer 2012 im Internet angeboten.
Quelle, Weblink
Anmerkung
- ↑ zu Deutsch: "Salzburger Kirchliche Regesten". Als Regest (lat. res gestae = "die getanen Dinge") bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts einer mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Urkunde (vgl. den Wikipedia-Artikel "Regest").