Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen

(Weitergeleitet von SIR)

Die Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen GmbH (SIR) ist eine gemeinnützige Serviceeinrichtung und Anlaufstelle des Landes Salzburg für die Themen Energie und Klima, Gebäude, Quartiere und Wohnen, Nachhaltigkeit und Umwelt sowie Räumliche Entwicklung. Dabei unterstützt das SIR die Entwicklung in Gemeinden, Regionen und Städten in diesen Schwerpunktthemen und begleitet mit fachlicher Expertise.

Geschichte

Der Ursprung des SIR liegt im 1972 gegründeten Verein "Salzburger Institut für Raumforschung". Ziel war es, eine unabhängige Einrichtung außerhalb der Salzburger Landesverwaltung zu schaffen, um wissenschaftlich fundierte Grundlagen für Entscheidungen in Fragen der Raumordnung bereitzustellen. Im Laufe der Zeit hat sich das Portfolio des SIR verändert und stark erweitert. 1992 wurde das SIR reorganisiert sowie in "Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen" umbenannt. Seither widmet sich das SIR auch den Aufgabenbereichen Wohnforschung, Dorf- und Stadtentwicklung sowie Energiefragen. 2016 wurde das Portfolio um den Bereich Nachhaltigkeit erweitert. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet, in EU-Projekten auch auf andere EU-Mitgliedsländer.

Im Juni 2022 folgte eine Umstrukturierung sowie eine neue Organisationsform: Der Verein wurde in eine gemeinnützige landeseigene GmbH umgewandelt. Heute hat sich das SIR zu einem Kompetenzzentrum in Energie und Klima, Gebäude, Quartiere und Wohnen, Nachhaltigkeit und Ressourcen und Räumliche Entwicklung weiterentwickelt, das weit über den Bereich des Landes Salzburg hinaus wirkt. Das SIR setzt sich dafür ein, die Energiewende, Klimaschutz, Umweltbewusstsein gemeinsam voranzubringen – im Schulterschluss mit Gemeinden, Regionen, Städten sowie der Verwaltung, Politik und Unternehmen.

Aufgaben

Die Aufgaben des SIR sind:

  • die Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen
  • die Umsetzung von Forschungsergebnissen in Pilotprojekte und Modellanwendungen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung sowie Vernetzung mit anderen Organisation und Abwicklung von Kooperationsprojekten und Programmen

Organisation

Geschäftsführer ist seit November 2022 Mag. Oliver Wagner.

Quellen