2022

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  20. Jahrhundert |  21. Jahrhundert    
 |  1990er |  2000er |  2010er |  2020er        
◄◄ |   |  2018 |  2019 |  2020 |  2021 |  2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 |  
Jän. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez.

Alle Artikel zum Jahr 2022:

Ereignisse

In diesem Jahr
... war der März einer der trockensten März-Monate seit vielen Jahren. Es fiel nur etwa ein Fünftel des normalen Niederschlags. Die Trockenheit führte zu einigen Waldbränden im Land Salzburg. Salzburgs Wasserkraftwerke produzierten im März 20 Prozent weniger Strom als geplant. Daher musste die Salzburg AG Strom extern zukaufen. Die Trockenheit machte auch den Energiebetreibern in anderen Bundesländern zu schaffen.[1]
Preissteigerungen
  • 21. Dezember: Die Arbeiterkammer Salzburg hat die Preissteigerungen 2022 erhoben: Im kleinen Warenkorb für Güter des täglichen Bedarfs wurden alle 54 Produkte im Jahresvergleich im Schnitt um 20,68 Prozent teurer. Bei Butter beträgt der Anstieg sogar fast 60 Prozent. Der Verbraucherpreisindex ist im selben Zeitraum um elf Prozent gestiegen. Besonders stark sind die Preise u. a. bei Weizenmehl (+77,08 %), Butter (+59,43 %), Zucker (+53,93 %), Reis (+49,38 %), Toilettenpapier (+45,45 %), Cola (+45,16 %), Tomaten (+43,48 %), Semmeln (+42,86 %) und Extrawurst (+42,25 %) gestiegen.

Zu Preissenkungen kam es nur bei fünf von 54 Produkten. Günstiger wurden laut AK-Erhebung Frankfurter (-18,05 %), Äpfel (-12,31 %), Shampoo (-8,06 %), Duschgel (-5,57 %) und Bier (-4,26 %).[2]

Jänner
1. Jänner: tritt Waltraud Langer ihre Position als Landesdirektorin des ORF Salzburg an
6. Jänner: feiert Daniel Huber mit 29 Jahren beim Dreikönigsspringen der Vierschanzentournee in Bischofshofen seinen ersten Einzelsieg im Weltcup
8. Jänner: das Einrichtungshaus interio schließt sein Geschäft im AVA-Hof in der Altstadt der Stadt Salzburg, da dieser abgerissen und ein Hotelneubau errichtet werden soll
11. Jänner: nach der 9. Etappe der 44. Rallye Dakar 2022 übernimmt Matthias Walkner (KTM) für einen Tag die Gesamtführung
12. Jänner: ein 36-Jähriger Steirer bleibt mit seinem mehr als 10.000 Euro teuren E-Downhill-Fahrrad, das er zu einem Snowbike mit Kufen umgebaut hatte, im Wastlgraben in Flachau hängen und muss von der Bergrettung geborgen werden
13. Jänner: die Mozartwoche 2022 wird aufgrund der Omikron-Corona-Welle abgesagt
14. Jänner: Matthias Walkner steht zum vierten Mal bei der Rallye Dakar 2022 der härtesten Rallye der Welt auf dem Podium als Drittplatzierter
15. Jänner: ein 46-Jährige Oberösterreicher bei einem Skiunfall, einem Zusammenstoß mit einem Niederländer, in Wagrain ums Leben
16. Jänner: in Mühlbach am Hochkönig kommt ein 56-jähriger Niederösterreicher von der Piste ab, um zum Parkplatz zu gelangen und stürzt auf dem terrassenförmig angelegten Parkplatz über eine rund zwei Meter hohe Böschung, wo er liegenbleibt und noch am Unfallort stirbt
20. Jänner: bei der Skiabfahrt von der Schmittenhöhe in Zell am See erleidet ein 38-jähriger Urlauber aus Dänemark bei einem Skiunfall tödliche Verletzung, er ist das dritte Todesopfer auf Salzburger Skipisten binnen sechs Tagen
26. Jänner: der 66-Jährige frühere Finanzkammerdirektor Konsistorialrat Josef Lidicky kommt bei einem Skiunfall in Wagrain ums Leben; er kollidierte mit einem Skifahrer aus Dänemark und wird dabei so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstirbt; der 48-jährige Däne bleibt bei dem Skiunfall unverletzt.
30. Jänner: rast Speedskier Manuel Kramer in Vars (FRA) zu seinem zweiten Vizemeistertitel
Februar
1. Februar: in der Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte endet eine Sonderausstellung über den Nachlass von Charlotte "Lotte" Tobisch-Labotýn eröffnet, Managerin, Schauspielerin, Autorin und letzte Lebensgefährtin des Salzburger Dichters und Dramaturgen Erhard Buschbeck
5. Februar: holt sich Teresa Stadlober die Bronzemedaille im Skiathlon-Bewerb der Langläufer bei den Olympischen Winterspielen in Beijing
7. Februar: in der Ortschaft Hinterglemm in der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm gerät in der Nacht auf heute das Hotel Knappenhof in Brand und brennt völlig aus; rund 200 Feuerwehrleute bekämpfen die Flammen, es wurde Alarmstufe 4 ausgelöst; 28 Gäste und Mitarbeiter können in Sicherheit gebracht werden; [3]
9. Februar: gegen 03 Uhr Früh bricht im Berchtesgadener Hof in der Tischlerei Pabinger in der Altstadt der Stadt Salzburg in der Kaigasse ein Feuer aus, das zwar rasch gelöscht werden kann; aufgrund starker Rauchentwicklung wird das nahegelegene Krankenhaus der Barmherzigen Brüder informiert, denn es ist nicht ausgeschlossen, dass die Klimaanlage des Krankenhauses den Rauch einsaugen könnte
11. Februar: gewinnt Mirjam Puchner Silber im Super-G bei den Olympischen Winterspielen in Beijing
14. Februar: gewinnen die Skispringer Stefan Kraft, Daniel Huber, Jan Hörl und Manuel Fettner Gold im Teambewerb bei den Olymischen Winterspielen in Beijing
16. Februar: ringt der FC Salzburg dem amtierenden deutschen Meister FC Bayern ein 1:1 im Champions League Achtelfinal-Hinspiel ab
17. Februar:
... das Sturmtief Ylenia von der Nordsee kommend erreicht Österreich mit Windböen bis 120 km/h und knickt einen Strommasten der 380-kV-Salzburgleitung in der Gemeinde Hallwang
... drei erfahrende polnische Höhlenforscher werden in der Lamprechtshöhle von Schmelzwasser, das aufgrund der sehr warmen Temperaturen in Höhle eingedrungen ist, eingeschlossen und eine Rettungsaktion beginnt
18. Februar: die drei polnischen Höhlenforscher, die in der Lamprechtshöhle aufgrund rasch angestiegenem Schmelzwasser seit 17. Februar eingeschlossen waren, können am Abend nach Rückgang des Wasserstandes die Höhle aus eigener Kraft wieder verlassen
21. Februar: am frühen Sonntagabend stürzt ein Pkw mit zwei Erwachsenen und einem Kind im Gebiet von Oberndorf bei Salzburg in die Salzach und alle Insassen ertrinken
22. Februar: 22 Paare gehen am 22. 02. 2022 im Schloss Mirabell den Bund fürs Leben ein
24. Februar:
um 04:00 Uhr beginnt der militärische Angriff von Russland auf die Ukraine, was zu weltweiter Bestürzung und Sanktionen gegen Russland führt
ein 21-Jähriger deutscher Skifahrer verletzt sich beim Skifahren schwer und wird in einem Waldstück an einer Piste in Saalbach-Hinterglemm gefunden, wo er noch vor dem Eintreffen des Notarztes stirbt
25. Februar: im Raum St. Johann im Pongau ereignet sich am späten Freitagabend gegen 22:18 Uhr ein Erdbeben der Magnitude 3,3 in sechs Kilometer Tiefe
März
2. März:
... kurz nach fünf Uhr früh bricht im Seecamp in Zell am See am Nordufer des Zeller Sees ein Großbrand aus, der nach ersten Meldungen durch eine Gasexplosion in einem Versorgungsgebäude der Anlage ausgebrochen war; die Feuerwehren aus Zell am See, Maishofen und Bruck an der Großglocknerstraße stehen bis in den Vormittag hinein im Einsatz;
... Landeshauptmann Wilfried Haslauer verleiht an Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft, das Ehrenzeichen des Landes Salzburg
8. März: geht der FC Red Bull Salzburg im Achtelfinale der UEFA-Champions-League beim FC Bayern München mit 1:7 unter und scheidet aus
10. März: in Flachau findet ein Weltcup-Slalom der Herren statt, der bereits wieder von 10  Zuschauern besucht wird, da die strengen Corona-Sicherheitsmaßnahmen am vorangegangen Wochenende aufgehoben wurden
11. März: findet mit zweimonatiger Verspätung die 24. Mountain-Attack in Saalbach-Hinterglemm statt
16. März: erreicht der FC Salzburg in der UEFA Youth League zum dritten Mal das Finalturnier der besten vier Mannschaften durch ein 3:1 im Viertelfinale in Paris
22. März: auf dem Kapuzinerberg, einem der Salzburger Stadtberge, wird eine Gämse in die Tierwelt auf dem Kapuzinerberg ausgewildert
25. März: eine Passantin entdeckt einen Waldbrand am südwestlichen Abhang des Irrsberges in der Flachgau Stadt Neumarkt am Wallersee, zu dessen Löschung 64 Feuerwehrleute ausrücken
April
1. April: der Salzburger Unternehmer Mag. Rudolf Zrost tritt in den Ruhestand
2. April: die Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee können nach zweijähriger Pause, bedingt durch die Corona Pandemie, wieder ihre jährliche Generalversammlung anlässlich zehn Jahre Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee abhalten
6. April: der ehemalige Bezirkshauptmann des Bezirks Salzburg-Umgebung Hofrat Reinhold Mayer wird von Landeshauptmann Wilfried Haslauer zum Flüchtlingskoordinator des Landes Salzburg ernannt
7. April: werden Teresa Stadlober und Stefan Kraft als Salzburgs Sportlerin und Sportler des Jahres ausgezeichnet
11. April:
... krönt sich der EC Red Bull Salzburg mit einem 3:1 Auswärtssieg im 4. Finalspiel gegen Fehérvár AV19 (Ungarn) zum siebente Mal zum ICEHL Meister
... beginnt die Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2022
12. April: Günther Pagitsch legt mit sofortiger Wirkung sein Bürgermeisteramt in der Gemeinde Ramingstein zurück und führt als Grund ständige Querschüsse der ÖVP an, das sich auf seine Gesundheit ausgewirkt hat
23. April: bedingt durch die Coronapandemie findet das 56. Cäciliakonzert der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee erst heute als Frühlingsveranstaltung statt und Rahmen dieses Konzerts wurden Alexander Greger und Josef Lindner für mittlerweile 62 (!) Jahre Tätigkeit in der Trachtenmusikkapelle mit dem Ehrenzeichen des Salzburger Blasmusikverbandes in Gold geehrt
24. April: sichert sich der FC Red Bull Salzburg mit einem 5:0 Heimsieg gegen Austria Wien vier Runden vor Schluss den 9. Meistertitel hintereinander
29. April:
... wäre der Motorradrennfahrer und Motorfachmann Helmut Krackowizer 100 Jahre alt geworden und sein Sohn Peter bringt aus diesem Anlass eine Biografie über seinen Vater heraus
... in Neukirchen am Teisenberg im Rupertiwinkel bildet sich wegen geologischer Ursachen und eines früheren Bergbaus ein Krater mit einem Durchmesser von rund fünf Metern
Mai
1. Mai: gewinnt der FC Red Bull Salzburg mit einem 3:0 Finalerfolg gegen SV Ried den achten ÖFB-Cuptitel in neun Jahren
2. Mai: die im Herbst 2019 durch einen Vandalenakt zerstörte 500 Kilo schwere Weltuhr im Salzburger Stadtteil Neustadt wird nach ihrer Renovierung wieder an ihrem angestammten Platz an der Franz-Josef-Straße aufgestellt
4. Mai: erstmals seit dem 3. August 2021 gibt es heute keinen Covid-Patient mehr in einer Salzburger Intensivstation
6. Mai: Ministerin Karoline Edtstadler besucht das von EU-Kommissar Johannes Hahn initiierte "Global Europe Seminar", das heute und morgen im Schloss Leopoldskron stattfindet
7. Mai: die erste Scheibeneinwurfsaktion im Rahmen des Kunstprojekts Einwurf in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee findet statt
15. Mai: in Neumarkt am Wallersee findet eine Festmesse mit anschließender Segnung der neuen Plastik "Der Gegeißelte" von Johann Weyringer statt
18. Mai: ein Steinbock aus der Kolonie auf dem Kapuzinerberg wird im Mirabellgarten in der Stadt Salzburg entdeckt und mit der alarmierten Berufsfeuerwehr Salzburg und der Hilfe eines Jägers schließlich arretiert und in sein Revier zurücküberstellt
19. Mai: der erste "Tropentag" (über +30 °C) im Land Salzburg, Petes Wetterstation meldet um 14:51 Uhr +31,5 °C
20.-22. Mai: findet in Eugendorf das Jubiläumsfest 150 Jahre Trachtenmusikkapelle Eugendorf statt
21. Mai: Hofrat Johann Wiesinger wird die Ehrenbürgerschaft von Zell am Moos verliehen
24. Mai:
... nach 29 Jahren rollt der Hänger mit dem Marktstand der Familie Allerberger zum allerletzten Mal vom Wirnerhof in Siezenheim in die Altstadt auf den Grünmarkt, da die Familie ihren Marktstand aufgibt
... in Kaltenhausen in Hallein rollt ein Kastenwagen einer Firma in die Salzach, weil die Handbremse nicht angezogen war;
Juni
1. Juni: das am 24. Mai in Kaltenhausen in der Salzach versunkene Fahrzeug kann kurz vor dem Staudamm des Urstein-Kraftwerks aus neun Metern Tiefe aus dem Schlamm geborgen werden; die Salzburg AG hatte sogar das Wasser im Staubecken abgelassen, um die Suche zu erleichtern
4. Juni: im Bikepark Leogang‎ kollidiert ein 26-jähriger Kärntner Mountainbiker mit einem achtjährigen Deutschen, wobei der Bub schwer verletzt wird
6. Juni: schwere Unwetter im Oberpinzgau führen zu Vermurungen; unter anderem muss die Felbertauernstraße gesperrt werden;
7. Juni: der Chefredakteur der "Salzburger Nachrichten", Manfred Perterer, wird mit dem René-Marcic-Preis 2022 ausgezeichnet
9. Juni: aufgrund heftiger Regenfälle muss nach einem Murenabgang im Gasteinertal die Tauernbahnstrecke zwischen Bad Hofgastein und Bad Gastein für den Zugverkehr gesperrt werden
10. Juni: Erstausgabe der Sonderbriefmarke des Augustiner Bräustübls Mülln
18. Juni:
... anlässlich der 10. Feuerwehr-Oldtimer-Weltmeisterschaft gelingt der Weltrekord, entlang der Großglockner Hochalpenstraße eine Relaisleitung von der Kassenstelle Ferleiten bis auf die Edelweißspitze über 1 435 Höhenmeter mit 40 Tragkraftspritzen und 460 B-Schläuche, also 9 200 m Schlauchleitung, zu legen
... Salzburger Yachtclub feiert sein 75jähriges Bestehen
19. Juni: aufgrund europaweit fehlendem Personal als Folge der Coronapandemie muss der Qualitäts-Low-Cost-Carrier Eurowings des Lufthansa-Konzerns mehrere Flüge vom Salzburg Airport W. A. Mozart streichen und rund 500 Passagiere können ihre Reisen nicht antreten
24. Juni:
... in der Residenz Salzburg findet die "PLUS Gala" anlässlich des 400. Geburtstages der Paris-Lodron-Universität Salzburg statt
... der Gründer und Visionär des Bergbau- und Gotikmuseums Leogang Prof. Hermann Mayrhofer wird von Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
26. Juni: die Bürgerbefragung zum Ausbau der Mönchsberggaragen bringt den Ausbau der Mönchsberggarage nach zehn Jahren zu Fall, denn die Beteiligung war mit 21,98 Prozent bzw. 24 963 abgegebenen Stimmen sehr hoch und 84 Prozent stimmten mit Nein
Juli
im Juli
... ist der Gipfelbereich des Hohen Sonnblicks erstmals seit Beginn der Schneemessungen im Jahr 1938 bereits im Juli schneefrei - einen Monat früher als bisher
1. Juli:
... Beginn der dreitägigen gemeinsamen Feierlichkeiten des 175-jähriges Bestehens der Trachtenmusikkapelle und Prangerstutzenschützen Aigen
... feiert der TSV Neumarkt am Wallersee sein 100jähriges Bestandsjubiläum
3. Juli:
... Erzbischof Franz Lackner zelebriert um 10 Uhr im Salzburger Dom eine Messe für die selige Maria Theresia Ledochowska
... findet ein Leistungstest auf der Großglockner Hochalpenstraße mit einem Elektro-26-Tonnen-Sattelzug erfolgreich statt
7. Juli:
... die Weltmeisterin in der Heimat, Europameisterin, Gesamtsiegerin in der Karate-Premiere-League Alisa Buchinger ist bei ihrem zweiten Antreten bei den World Games, die heuer in Birmingham (USA) stattfinden, Fahnenträgerin des österreichischen Teams
... Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer eröffnet die neu gestaltete Großglockner Hochalpenstraße Ausstellung Bau der Straße im ehemaligen Straßenwärterhaus neben der Fuscher Lacke
... nachdem schon 18. Mai ein Gämsbock aus der Kolonie auf dem Kapuzinerberg im Mirabellgarten in der Stadt Salzburg gesichtet wurde, wird heute wieder ein Gämsbock auf dem Gelände der Landespolizeidirektion Salzburg an der Alpenstraße gesichtet
8. Juli: auf dem Gipfel des Schrovinkopfes in Zederhaus wird ein neues Gipfelkreuz aufgestellt, das wenige Tage später spurlos verschwunden ist und das Motiv für diese Tat ein Rätsel bleibt
9. Juli: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer besucht seine Heimatstadt Neumarkt am Wallersee anlässlich des 150jährigen Bestandsjubiläums der Kameradschaft Neumarkt am Wallersee
11. Juli: auf dem Dach des Gebäudekomplexes der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Salzburg bricht ein Feuer aus, das sich rasch in den zweiten Stock hinunter ausbreitet
15. Juli: anlässlich des 30jährigen Festspieljubiläums der Bespielung der Pernerinsel in Hallein verleiht die Stadtgemeinde Hallein ihre Ehrenbürgerschaft an Helga Rabl-Stadler
16. Juli: die Qualifikationsrunde für den SFV-Landescup 2022/23 beginnt
17. Juli: die Abteikirche hl. Michael der Benediktinerabtei Michaelbeuern feiert ihr 950-Jahr-Jubiläum der Kirchweih
20. Juli:
... bei der ZAMG-Messstelle in Freisaal in der Stadt Salzburg wird mit 34,2 °C im Schatten die in diesem Jahr bisher höchste Temperatur gemessen und in der Stadt Salzburg wird die erste diesjährige Tropennacht erwartet, in der die Temperatur nicht unter +20 °C fällt[4]
... bei der Messstelle in Seekirchen am Wallersee des Hydrografischen Dienstes in 50 Zentimeter Tiefe des Wallersees wird eine Temperatur von +29,3 °C gemessen; damit lag die Temperatur um rund sechs Grad über dem langjährigen Durchschnitt in diesen Tagen, um rund 1,5 °C wärmer als der Grabensee und damit auch an diesem Tag der wärmste See im Flachgau;
21. Juli: im aus Holz errichteten Kiosk der O-Fischer-Terrasse des Wallersee-Berufsfischers Christian Kapeller, der sich neben dem Strandbad Seekirchen befindet, bricht ein Brand aus, der rasch gelöscht werden kann, aber den Kiosk innen vollständig verkohlt
23. Juli: aus dem Salzburger Polizeibericht geht hervor, dass ein alkoholisierter Radfahrer um 4 Uhr früh im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt angehalten worden sei; der Alkotest bei dem 46-jährigen Deutschen habe 1,2 Promille ergeben; die Beamten haben dem Mann die Weiterfahrt untersagt; wie sich wenige Tage später herausstellt, war es der Jedermann-Darsteller Lars Eidinger, wie er in einer Runde selbst berichtet;
24. Juli:
... in Ramingstein findet die Bürgermeisterwahl statt, bei der der seit 12. April provisorisch amtierende Leonhard Kocher (ÖVP) als einziger Kandidat zum Bürgermeister gewählt wird
... ein leichtes Erdbeben wird am frühen Sonntagabend um 18:26 Uhr im Tennengebirge mit einer Stärke von 2,4 registriert
27. Juli: in den Räumen der Salzburger Hochschülerschaft an der Rückseite der Kollegienkirche in der Salzburger Altstadt beginnt die Kunstausstellung W&K modern & contemporary
28. Juli:
... die 17jährige Elena Dengg erkämpft beim European Youth Olympic Festival (EYOF) im slowakischen Banská Bystrica Silber im Judo
... die Landesgeschäftsführerin des Salzburger Roten Kreuzes Sabine Kornberger-Scheuch und der Magistratsdirektor der Stadt Salzburg Maximilian Tischler junior heiraten nach 20 gemeinsamen Jahren
29. Juli: Intendant der Salzburger Festspiele Markus Hinterhäuser zeichnet den deutschen Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist Wolfgang Rihm mit der Festspielnadel mit Rubin aus
August
1. August: Umbenennung der Lagermax Lagerhaus und Speditions AG in Lagermax Logistics Austria GmbH
5. August: die Maschinenhalle und ein Schweinestall mit 400 Tieren eines Bauernhofes in Göming geraten zur Mittagszeit in Brand - es wird Alarmstufe 4 ausgelöst und 268 Feuerwehrleute von 17 Wehren sind seit ca. 12:30 Uhr im Einsatz
20. August: bei einem Überholmanöver kurz nach dem Umfahrungstunnel Henndorf kommt es zu einem Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang im Bereich der Käserei Woerle in Henndorf am Wallersee
21. August:
... Skiflugweltrekordhalter Stefan Kraft heiratet in Goldegg seine langjährige Freundin Marisa
... im Gastgarten der Filiale Alpenstraße in der Stadt Salzburg der Schnellrestaurantkette McDonald's kommt es zu einem schweren Unfall durch ein SUV-Fahrzeug
27. August: die 20jährige Valentina Höll gewinnt bei der Mountainbike-Weltmeisterschaft in Les Gets im französischen im Département Haute-Savoie die Goldmedaille im Downhill
28. August: im nördlichen Flachgau regnet es seit den frühen Morgenstunden bis zum frühen Abend rund 32,5 Liter pro Quadratmeter wie die Messdaten von Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee festhalten; das sind rund 40 Prozent des gesamten Niederschlags im August im Raum Neumarkt am Wallersee;
31. August: gewinnt Schwimmtalent Luka Mladenovic Gold bei der Junioren-WM in Lima (Peru)
September
1. September:
... Prof. Dominik Engel wird Rektor der Fachhochschule Salzburg und Andrea Fournier als erste Frau Domkapellmeisterin
... die Musterhauspark GmbH mit Firmensitz in Eugendorf stellt am Landesgericht Salzburg den Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung
2. September:
... das Landesgericht Salzburg hat das Konkursverfahren über die Gaißau Hintersee Bergbahnen GmbH mit Sitz in Krispl-Gaißau eröffnet; es ist dies das dritte Konkursverfahren seit 2017 für das Unternehmen bzw. ihre Vorgängergesellschaft
... am Freitagabend ereignet sich ein Raubüberfall auf einen Supermarkt in der Stadt Salzburg, bei dem zwei bewaffnete Personen kurz vor Ladenschluss eine "Billa"-Filiale im Salzburger Stadtteil Schallmoos betreten Geld von einer Angestellten fordern[5]
3. September:
... beginnt der 32. und letzte Buchbasar des Österreichischen Entwicklungshilfeclubs Gruppe Wallersee im Foyer der HLW Neumarkt am Wallersee sowie im Schulenbezirk Neumarkt am Wallersee die Regionalmesse Plusregion
... kurz vor zwei Uhr Früh wird die Feuerwehr von einem Brand der Baumgartner Mühle in Seekirchen am Wallersee alarmiert, die in Folge komplett abbrennt
... Valentina Höll belegt im Weltcupfinale Downhill im Mountainbiking im Val di Sole im Trentino, Italien, auf Platz drei und wird im Gesamtweltcup Dritte
... ein 84-jähriger Tiroler kommt Samstagnachmittag bei seinem Versuch, aus unbekannten Gründen zu Fuß den Bahntunnel der Tauernschleuse bei Böckstein in Richtung Süden zu durchqueren ums Leben
4. September:
... in den frühen Morgenstunden bricht ein Großbrand im Schlachthof Salzburg aus, bei dem auch giftiges Gas austritt und bereits am Vorabend bricht ein Großbrand in einem Bauernhof in Großarl aus[6]
... im bayerischen Mühldorf am Inn findet eine Gedenkfeier an die Schlacht bei Mühldorf vor 700 Jahren statt, an der rund 6 000 Schützen, Musikanten und Mitglieder anderer Vereine teilnehmen
6. September: eine 84-Jährige Autofahrerin verliert die Kontrolle über ihr Auto und kracht in die Billa-Filiale an der Marktstraße in Elsbethen
8. September: die Karate-Sportlerin Alisa Buchinger erklärt am Donnerstagabend im Rahmen ihrer Medaillen-Feier in der Bachschmiede in Wals-Siezenheim (Flachgau) emotional berührt ihren Rückzug aus dem Profisport
9. September: in der Stadt Salzburg beginnt das dreitägige Spängler-Familientreffen 2022
18. September:
... die Stadt Oberndorf bei Salzburg verleiht ihrem Pfarrer Geistlicher Rat Mag. Nikolaus Erber für sein zwanzigjähriges Wirken in der Stadt ihren Goldenen Ehrenring
... ein Temperatursturz von gestern, Samstag, auf heute, Sonntag, brachte in höheren Lagen heute ab 1 200 Metern Schnee in der Nacht; ab 1 700 Metern bleibt der Schnee sogar über den Tag liegen, wie etwa in Obertauern; die Rudolfshütte auf 2 315 Höhenmetern meldet 20 Zentimeter Neuschnee;
19. September: Dr. Andreas Koller, Chefredakteur-Stellvertreter und Innenpolitik-Chef der "Salzburger Nachrichten", wird der Berufstitel "Professor" verliehen
23. September:
... heute ist der kalendarische Herbstbeginn, um 03:03 Uhr ist die Tagundnachtgleiche erreicht
... Landesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Heinrich Schellhorn gibt aufgrund des von ihm zu verantwortenden Pflegeskandals im Salzburger Seniorenheim Senecura in Lehen in der Stadt Salzburg seinen Rücktritt bekannt
... der 70millionste Besucher der Großglockner Hochalpenstraße wird bei der Kassenstelle Ferleiten in Fusch an der Großglocknerstraße begrüßt
24. September:
... der letzte Teil des Wanderweges im Untersbergstock vom Zeppezauerhaus zum Salzburger Hochthron erhält den Namen Sepp-Forcher-Steig
... Bischofsvikar Dr. Gottfried Laireiter wird zum Salzburger Domdechanten ernannt
... am Tag der offenen Tür konnte man heute die Auenwerkstatt in der Weitwörth an der Salzach kennenlernen

Oktober

6. Oktober: auf dem linken Brückenkopf der Anton-Neumayr-Brücke in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein wird ein Regenbogen-Zebrastreifen aufgebracht, der keine zwei Tage später, vermutlich in der Nacht von Freitag, den 7. Oktober auf Samstag, den 8. Oktober, bereits wieder von Unbekannten beschmiert wurde
8. Oktober: das "Seenland"-Fahrgastschiff läuft im Mattsee im Bereich des Strandbads Gebertsham in Lochen am See auf eine nicht erkennbaren Untiefe auf und schlägt am Rumpf Leck
13. Oktober:
... am späten Freitagabend gegen 22 Uhr überfällt ein bewaffneter Täter die Rezeption des Salzburger Hotels "Vier Jahreszeiten" im Andräviertel und entkommt mit einer Beute von ein paar hundert Euro
... auf der Lamprechtshausener Straße (B 156) geht die erste Section Control auf Freilandstraße in Betrieb
25. Oktober: eine partielle Sonnenfinsternis war um exakt 12:16 Uhr von Salzburg aus zu sehen

November

in diesem Monat
... besetzen mehrere Klima-Aktivist:innen der Gruppe "Erde brennt" mehrere Hörsäle der Paris-Lodron-Universität Salzburg im Unipark Nonntal in Nonntal; erst Mitte Dezember wird eine Lösung gefunden;
9. November: in einem Ehrungsfestakt des Landes Salzburg in der Residenz verleiht Landeshauptmann Wilfried Haslauer das Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Tourismus u. a. an Patricia Outland und Petra Stranger
21. November: in der Nacht vom 21. auf den 22. November verlor das Waldrapp-Team durch die Ausläufer von Zyklon "Denise" 27 Waldrappe, zwölf davon stammten aus Salzburg
22. November: erster Wintereinbruch 2022/2023, wobei die größten Neuschneemengen im Oberpinzgau und im südlichen Pongau sowie im Bereich der Hohen Tauern erwartet werden; in den Tälern sind hier 15 bis 25 Zentimeter Neuschnee zu erwarten, auf den Bergen zwischen 30 und 40 Zentimeter; noch kein Schnee fällt heute in der Stadt Salzburg und im Flachgau;
24. November: ein riesiges Banner mit den Worten "Red Bull verleiht Putin Flügel" breiten Mitglieder der Gruppe "Ukraine Solidarity Project" vor der Red Bull-Firmenzentrale in Fuschl am See aus und kritisieren, dass der Energydrink-Hersteller trotz des Angriffskriegs in der Ukraine immer noch Getränke in Russland verkauft
28. November: die ÖBB (Bahn und Busse) streiken von bis Mitternacht in ganz Österreich; bei der Salzburger Lokalbahn, Pinzgauer Lokalbahn und dem gesamten städtischen Obus-Verkehr ist mit Komplettausfällen für 24 Stunden zu rechnen; angesichts der Inflation von elf Prozent fordern die Eisenbahn-Mitarbeiter Lohnerhöhungen von durchschnittlich zwölf Prozent; nachdem die Arbeitgebervertreter bis Sonntag, 27. November, nur 8,4 Prozent anboten, wurden die Verhandlungen am Wochenende vorerst ohne neuen Gesprächstermin abgebrochen; auch die Bierbrauer streiken heute;[7]

Dezember

In diesem Monat
... werden die Internetseiten des Neumarkter Stadtschreibers zum 100 000sten Mal aufgerufen
3. Dezember: nach dem Ende der Corona-Pandemie kehrt der Massentourismus in der Adventzeit wieder in die Stadt Salzburg zurück; am 2. Adventwochende, Samstagvormittag, werden beim Reisebus-Terminal in Nonntal rund 150 Reisebusse erwartet; viele Reisebusse parken jedoch "wild" in der Stadt berichten Bewohner im Laufe des Tages; in Maxglan und in der Riedenburg sorgte Kolonnenverkehr und ein Stillstand in der Maxglaner Hauptstraße für chaotische Zustände;[8]
6. Dezember: avanciert Dominique Heinrich mit seinem 769. Spiel in der Österreichischen Eishockeyliga zum Rekordspieler des EC Red Bull Salzburg
7. Dezember:
... Ehrung der erfolgreichen Salzburger Teilnehmer an den Nationalen Sommerspielen der Special Olympics Österreich 2022 im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif in Hallein durch Sportlandesrat Stefan Schnöll
... Beginn der Abrissarbeiten des alten Amtsgebäudes Bürgerzentrum am Hauptbahnhof Salzburg für die Errichtung des neuen Salzburger Landes-Dienstleistungszentrums
10. Dezember: beim Auftakt des nordischen Paraski-Weltcups in Vuokatti (FIN) heute und morgen wird die blinde Behindertensportlerin Carina Edlinger bei der Premiere mit Guide Tobias Eberhard Dritte und Erste
13. Dezember: auf einem Bahnübergang im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt auf der Fanny-von-Lehnert-Straße kollidiert Nachmittag ein Postbus mit einer Garnitur der Salzburger Lokalbahn; der Postbus kollidierte dort mit einer Garnitur der Salzburger Lokalbahn, weil der Buslenker vermutlich eine rote Ampel übersehen haben dürfte, berichtet die Polizei; im Postbus befanden sich keine Fahrgäste, sechs Menschen in der Salzburger Lokalbahn verließen selbstständig den Zug, zwei Menschen begaben sich demnach selbstständig in ärztliche Behandlung; ein Alkotest bei Postbus-Lenker und Lokführer verlief jeweils negativ;
31. Dezember: Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee registriert mit 16,4 °C um 13:56 Uhr den höchsten Wert an diesem Silvestertag und ZAMG meldet um 22 Uhr auf dem Kolomansberg ebenfalls gemessene 16,4 °C

Geboren

Gestorben

Jänner
3. Jänner: Franz Reichl, Mitbegründer des USV Ebenau
7. Jänner: Eckhard Gollhofer, Optikermeister und Gründer der Firma Gollhofer Optik
8. Jänner: Valerie Hildegarde Weihs-Marek, Professorin für Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg
10. Jänner: Friedrich Kurrent, Architekt und Urbanist
12. Jänner: Josef Voithofer in Nußdorf am Haunsberg, Hofrat Dr., Beamter der Salzburger Landesregierung
22. Jänner:
... Fritz Gruber, Oberstudienrat Prof. Mag. Dr. phil., Pädagoge, Montanhistoriker und Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Bergbau
... Dana Micicoi in der Stadt Salzburg, Cellistin der Camerata Salzburg
23. Jänner: Josef Vorderegger in Zell am See, Kommerzialrat, Reisebüro- und Busunternehmer (Vorderegger Reisen)
26. Jänner: Josef Lidicky in Wagrain bei einem Skiunfall, Konsistorialrat, Direktor der Salzburger erzbischöflichen Finanzkammer
29. Jänner:
... Josef Riedl, Magistratsdirektor der Stadt Salzburg.
... Othmar Eiterer, Lehrer und freischaffender Künstler
... Wolfgang Hackenbuchner, Notar
31. Jänner: Clemens Maria Hutter, Journalist und René-Marcic-Preisträger.
Februar
1. Februar: Walter Barylli in Wien, Prof., Violinist und Konzertmeister der Wiener Philharmoniker
4. Februar: Hugo Mailänder in St. Nikolai im Sausal, Steiermark, Künstler und Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde Bad Vigaun
9. Februar: Reinhard Schwabenitzky in der Stadt Salzburg, Regisseur und Autor
10. Februar: Johanna Wallaberger, Inhaberin der Burgfried-Apotheke in Hallein
12. Februar: Gunter Melot de Beauregard, Mitarbeiter bei der Deutschen Lufthansa AG in der Stadt Salzburg
15. Februar:
... Ernst Wachalovsky, Chefredakteur des Salzburger Volksblatts und im Info-Z der Landeshauptstadt Salzburg
... Johann Heiß in Thomatal, Gründer und Obmann des Hochofenmuseums Bundschuh und Mitorganisator der Josefshütte im Schönfeld
20. Februar: Ludwig Gishamer, Direktor der Polytechnischen Schule in Neumarkt am Wallersee und einer der vier Initiatoren des Ruperti-Stadtfestes in Neumarkt am Wallersee
22. Februar: die Braunbärin Blanca im Zoo Hellbrunn
24. Februar: Stefanie Kronberger-Schweigl, Vizebürgermeisterin von Bürmoos
März
2. März: Friedrich Friedl Bahner, Initiator des Kulturlebens in der Tennengauer Bezirksstadt Hallein
8. März:
... Judith Barta, eine in Salzburg tätige Konzertsängerin und Musikpädagogin
... Andrea Wimmer, Leiterin des BFI Pinzgau
13. März: Dieter Stark, Direktor der Skihauptschule Bad Gastein
19. März: Artur Kibler, Fußballspieler und Funktionär von Austria Salzburg
20. März: Josef Scheibner, Hauptschullehrer
30. März: Christian Hasenbichler, Unternehmer
April
1. April: Felix Cevela, österreichischer Architekt mit Salzburgbezug
3. April: Manfred Seiss, Richter am Landesgericht Salzburg
5. April: Helfried Wolf in Saalfelden am Steinernen Meer, Direktor der Höheren Internatsschule des Bundes in Saalfelden am Steinernen Meer
7. April: Albert Schmidjell, Intendant des Salzburger Landestheaters
9. April: Jürgen Pratschke, Geschäftsführer der Mayer & Co Beschläge GmbH
10. April: Wilhelm Rieder in der Stadt Salzburg, Konsistorialrat, Dr., Direktor des Katechetischen Amtes – jetzt Amt für Schule und Bildung – der Erzdiözese Salzburg
16. April: Bernhard Müller in Lamprechtshausen-Arnsdorf, Oberschulrat Dipl.-Päd., Direktor der Hauptschule Lamprechtshausen
17. April: Radu Lupu in Lausanne, Schweiz, Pianist
21. April: Renate Holm in Wien, Kammersängerin
23. April: Johann Weran-Rieger, langjähriger Bürgermeister (SPÖ) der Pongauer Gemeinde St. Martin am Tennengebirge
Mai
2. Mai: Ivana Huber-Benozzo, Fremdenführerin in der Stadt Salzburg
3. Mai:
... Wolfgang Glaser in Henndorf am Wallersee, Ing., ein Salzburger Verleger aus der Familie Glaser
... Fritz Moßhammer, Musiker
5. Mai: Friedrich Moosleitner, Kunsthistoriker und Landesarchäologe
7. Mai: Heinz Erich Klier, Senatsrat, Dr., Generalsekretär der Salzburger Kulturvereinigung, die er über viele Jahrzehnte hinweg prägte
12. Mai: Boris Rubaschkin, Opernsänger, Komponist und Choreograf
13. Mai: Rosemarie von Trapp in den Vereinigten Staaten von Amerika, eines der Trappkinder
14. Mai: Franz Kainberger, Primar und Ärztlicher Direktor des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder
31. Mai:
... Johann Zauner in Nußdorf am Haunsberg, Hiaslbauer in Rottenaigen, Ehrenbürger und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
... Bernhard Iglhauser in Thalgau, Prof., DDr., Biologe und Jurist
Juni
3. Juni: Engelbert Washietl, Dr. phil., freier Journalist und ehemaliger Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
4. Juni: Heinz Stierle in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Buchhändler und Obmann-Stellvertreter des Landesgremiums Salzburg der Buch- und Medienwirtschaft
15. Juni: Eduard Edi Kranawetvogl in Hallein-Rif, Werkstättenleiter des Zementwerks Leube und ein Salzburger Motorradrennfahrer
17. Juni: Engelbert Lagler, Militärkommandant von Salzburg und Korpskommandant des II. Korps des österreichischen Bundesheeres
18. Juni: Josef Riedmann in der Stadt Salzburg, Prof., Kapellmeister der Bürgermusik Zell am See
24. Juni: Hannes Maringer in Mattsee, Oberschulrat, Hauptschuldirektor, Ehrenvorsitzender des Salzburger Naturschutzbundes und Ehrenbürger der Marktgemeinde Mattsee
26. Juni: Engelbert Köck, Bruder Gebhard, in Feldkirch in Vorarlberg, Kapuzinerpater u. a. 45 Jahre im Kapuzinerkloster Salzburg
Juli
4. Juli: Sebastian Scharfetter, DGKP Mag. theol., Lebens- und Sozialberater, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP), Akademischer Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege an den Salzburger Landeskliniken sowie ehemaliger Priester
26. Juli: Karl Rothuber in Bergheim, Prof. Dipl.-Ing., Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen und Direktor der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Hallein
27. Juli: Hermann Oettl junior in der Stadt Salzburg, Orgelbauer und Tischler
29. Juli: Jad Turjman am Hohen Göll im Tennengau, ein syrischer Schriftsteller, der nach seiner Flucht 2015 in Salzburg lebte
August
1. August:
... Franz Alfred Hartig, Bailli Ehren- und Devotions-Großkreuzritter in Oboedienz des souveränen Malteser-Ritter-Ordens und Delegat des Ordens in Salzburg
... Johann Reiter, Direktor der Hauptschule Abtenau und Vizebürgermeister der Tennengauer Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt
5. August:
... Leopold Öhler, Facharzt der Kinderheilkunde und Geschichtsforscher in der Stadt Salzburg
... Maximilian Waslberger, Bezirksgendarmerieinspektor und Vizebürgermeister der Pongauer Stadt Radstadt
6. August: Elisabeth Moser, langjährige Direktorin der Volksschule Abersee
9. August: Bernhard Weis, Buchhändler
10. August: Josef Schneider, Solocellist des Mozarteum-Orchesters Salzburg
11. August: Friedrich Lepperdinger, Salzburger Historiker und Hauptschuldirektor
14. August: Josef Enzendorfer, Landessprecher der KPÖ Salzburg
19. August: Rupert Quehenberger vulgo "Lienbach-Bertl", Kommandant des Löschzuges Voglau der Freiwilligen Feuerwehr Abtenau
20. August: Reinhold Schmuck, Tibet-Spezialist, Reiseleiter, Hubschrauberpilot und Hüttenwirt
21. August: Peter Neureiter, Elektroinstallateur und ehemaliger Bürgermeister (ÖVP) der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
30. August: Maximilian Kolmhofer, Geistlicher Rat, Priester der Erzdiözese Salzburg
September
5. September: Gottfried Kumpf, österreichischer Maler und Bildhauer
17. September: Herbert Kaltenböck, Baurat h. c. Dipl.-Ing., langjähriger Direktor (Institutsvorstand) der Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg (bvfs)
30. September: Anton Herzog, Regierungsrat, langjähriger Vizebürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf und Schulleiter der Volksschule Schwaighofen
Oktober
1. Oktober: Peter Herbst in Schleedorf, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle, Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr sowie Ehrenbürger der Gemeinde Schleedorf
3. Oktober: Franz Nikolasch in Klagenfurt, Kärnten, Univ.-Prof. Dr., Vorstand i. R. des Instituts für Liturgiewissenschaft der Theologischen Fakultät in Salzburg sowie Vorsitzender des Landeskulturbeirats
5. Oktober: Helmut Pilss in der Stadt Salzburg, Professor, Opernsänger und Musikmanager
6. Oktober: Peter Hohenwarter, Bürgermeister der Gemeinde Weißbach bei Lofer
7. Oktober: Leo Neumayer in St. Johann im Pongau, Bürgermeister von St. Johann
19. Oktober: Raimund Jakob in der Stadt Salzburg, Wissenschaftlicher Oberrat, Dr. iur., Universitätslektor an der Rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg
22. Oktober: Dietrich Mateschitz, Dkfm., Inhaber des Red Bull-Imperiums und Milliardär
24. Oktober: Gerald Schmid in Saalfelden am Steinernen Meer, wo er als akademischer Maler und Kunsterzieher lebte und arbeitete
30. Oktober: Friedrich-Wilhelm Bentrup, O. Univ.-Prof. Dr., Ordentlicher Universitätsprofessor für Anatomie und Physiologie der Pflanzen an der Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg
November
4. November: Helmut K. Ramminger in Henndorf am Wallersee, Dr., Journalist und Journalisten-Ausbilder
11. November: Susanne Asamer, ehemalige Inhaberin des Fondachhofes im Salzburger Stadtteil Parsch
Dezember
17. Dezember: Friedrich Arnez, Oberschulrat Dipl.-Päd., Direktor der Volksschule Edt-Mödlham

29. Dezember: Peggy Weber-McDowell, österreichisch-amerikanische Geschäftsfrau und Mäzenin der Salzburger Festspiele

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 2022 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "2022"

Einzelnachweis