Verein "Salzburger Institut für Raumforschung"
Der Verein "Salzburger Institut für Raumforschung" war der Vorläufer des heutigen Salzburger Instituts für Raumordnung und Wohnen.
Geschichte
Der Ursprung des SIR liegt im 1972 gegründeten Verein "Salzburger Institut für Raumforschung". Ziel war es, eine unabhängige Einrichtung außerhalb der Salzburger Landesverwaltung zu schaffen, um wissenschaftlich fundierte Grundlagen für Entscheidungen in Fragen der Raumordnung bereitzustellen. Im Laufe der Zeit hat sich das Portfolio des SIR verändert und stark erweitert. 1992 wurde das SIR reorganisiert sowie in "Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen" umbenannt. Im Juni 2022 folgte eine Umstrukturierung sowie eine neue Organisationsform: Der Verein wurde in eine gemeinnützige landeseigene GmbH umgewandelt.
Der Vereinszweck war
- die Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen im Bereich regionaler und kommunaler Entwicklung sowie in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Raumordnung, Raumforschung und Wohnungswesen;
- die Umsetzung von Forschungsergebnissen sowie Projektentwicklung im Bereich regionaler und kommunaler Entwicklung sowie in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Raumordnung, Raumforschung und Wohnungswesen;
- die Einrichtung der Salzburger Wohnberatung und Koordination mit anderen Einrichtungen ähnlicher Art;
- Politik- und Behördenberatung bzw. Übernahme von Aufgaben aus der Verwaltung in Angelegenheiten der regionalen und kommunalen Entwicklung sowie in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Raumordnung, Raumforschung und Wohnungswesen;
- Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung im Bereich regionaler und kommunaler Entwicklung sowie in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Raumordnung, Raumforschung und Wohnungswesen sowie Koordination mit anderen Institutionen;
- administrative und organisatorische Aufgaben im Zusammenhang mit EU-Programmen, EU-Projekten oder anderen internationalen Programmen.
Organisation des Vereins
Organe
Die Organe des Vereins waren
- die Generalversammlung als das Wahlorgan des Vereins,
- das Kuratorium als die Ebene der Politik und der Interessensvertretungen,
- der Vorstand als das aus Fachexperten zusammengesetzte leitende Organ,
- der Geschäftsführer,
- die Rechnungsprüfer und
- das Schiedsgericht.
Die Mitglieder der Vereinsorgane übten mit Ausnahme des Geschäftsführers ihre Funktion ehrenamtlich aus.
Kuratorium
Das Kuratorium setzte sich aus den folgenden Personen und Vertretern öffentlicher Einrichtungen zusammen, sofern diese Vereinsmitglieder waren:
- der Landeshauptmann als Vorsitzender;
- dem für das Wohnungswesen ressortzuständigen Mitglied der Landesregierung als erstem Stellvertreter;
- dem für Raumordnung ressortzuständigen Mitglied der Landesregierung als zweitem Stellvertreter;
- den für die Belange der Dorf- und Stadtentwicklung, den Umweltschutz sowie den Energiebereich zuständigen Mitgliedern der Landesregierung;
- einem von der Stadt Salzburg zu nominierenden Vertreter;
- je einem von den Landtagsparteien zu nominierenden Vertreter;
- einem Vertreter der Landesgruppe Salzburg des Österreichischen Städtebundes;
- einem Vertreter des Salzburger Gemeindeverbandes;
- je einem Vertreter der folgenden Kammern:
- einem Vertreter des Amtes der Salzburger Landesregierung aus dem Landeskulturbeirat,
- einem Vertreter der Salzburger Landesumweltanwaltschaft,
- falls das SIR einen Betriebsrat hatte, dem die Liste anführenden Betriebsratsmitglied in beratender Funktion.
Vorstand
Die Mitglieder waren Experten der Fachbereiche Raumordnung, Wohnungswesen sowie Umweltschutz und im universitären Bereich, im Bereich der öffentlichen Verwaltung oder in der Privatwirtschaft tätig.
2019–2022 waren dies:
- Vorsitzende:
- Stellvertreter:
- DI Dr. Markus Graggaber, Amt der Salzburger Landesregierung, Leiter der Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5 - Natur- und Umweltschutz, Gewerbe
- SR DI Dr. Andreas Schmidbaur, Magistrat Salzburg, Vorstand der Abteilung 5 − Raumplanung und Baubehörde
- Finanzreferent:
- Dir. Markus Sturm, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Wohn- und Siedlungsgenossenschaft "Die Salzburg"
- Schriftführer:
- Mag. Dr. Christoph Fuchs, Bereichsleiter Wirtschaftspolitik & Infrastruktur (Wirtschaftskammer Salzburg)
- Weitere Vorstandsmitglieder:
- Dir. Dr. Martin Huber, Geschäftsführer des Salzburger Gemeindeverbandes
- Univ.-Prof. Dr. Andreas Koch, Universität Salzburg, Leiter der AG Sozialgeographie
- LBD DI Christian Nagl, Landesbaudirektor (Amt der Salzburger Landesregierung)
- DI Dr. Markus Graggaber, Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Amt der Salzburger Landesregierung)
- DI Dr. Gerhard Löffler, Energiewirtschaft und ‑beratung (Amt der Salzburger Landesregierung)
- Arch. DI Franz Seidl, ZT-Kammer Salzburg/OÖ
- Kooptiert:
- Dr. Silverius Zraunig, Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 10 - Planen - Bauen - Wohnen (Amt der Salzburger Landesregierung)
- DI Dr. Daniel Burtscher, Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 6 - Infrastruktur und Verkehr (Amt der Salzburger Landesregierung)
Quellen
Umkopiert vom Artikel "Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen", der am 10. Juli 2025 von Benutzer:SIR überarbeitet wurde
- Salzburger Landeskorrespondenz, 14.10.2013: Peter Haider wurde Direktor des SIR
- Damalige Homepage