Festspielbezirk 2030

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersicht über die Baumaßnahmen des Salzburger Festspielbezirk Projekts 2030.

Festspielbezirk 2030 nennt sich ein 400-Millionen-Euro-Projekt, das ab Herbst 2024 im Salzburger Festspielbezirk realisiert wird.

Informations-Pavillon am Max-Reinhardt-Platz

Der Informations-Pavillon bei Nacht.

Mit dem Projekt Festspielbezirk 2030 wird die für das Salzburger Kulturleben so zentrale Infrastruktur für die Zukunft gesichert und weiterentwickelt. Ein Informations-Pavillon am Max-Reinhardt-Platz gibt der Salzburger Bevölkerung ab 28. Juni 2024 Einblick in das Bauvorhaben. Besucher des Pavillons haben die Möglichkeit die hundertjährige Baugeschichte des Festspielbezirks zu entdecken und bekommen einen aktuellen Blick hinter die Kulissen sowie in die Arbeitswelt der bis zu 4 500 Mitarbeitenden und Mitwirkenden während der Sommermonate. Auch über die vielseitige ganzjährige Nutzung der Festspielhäuser durch zahlreiche Kulturveranstalter wird informiert.

Im Inneren des Pavillons präsentieren Texttafeln, Fotos, ein Touch-Screen und ein Architekturmodell das Jahrhundertprojekt Festspielbezirk 2030. Videomaterial und Zeittafeln geben von außerhalb des Pavillons Aufschluss über das Bauvorhaben und die geplanten Bauabschnitte. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Der nach Entwürfen des Ateliers Christof Cremer realisierte Informations-Pavillon ist täglich von 08 bis 22 Uhr zugänglich.

Das Festspielzentrum wird Realität

Hauptartikel Festspielzentrum am Herbert von Karajan-Platz

Dr. Hans-Peter Wild ermöglicht den Bau eines Glaspavillons und Veranstaltungssaals hinter der Pferdeschwemme am Herbert-von-Karajan-Platz. "Es ist mir eine sehr große Freude, heute den Startschuss für den Bau des neuen Festspielzentrums geben zu dürfen! Gerne werde ich das Projekt in den nächsten drei Jahren mit bis zu zwölf Millionen Euro finanziell fördern, denn ich bin dieser Stadt seit meiner Jugend eng verbunden", sagte Dr. Wild.

Über das Projekt

Baumaßnahmen für die Errichtung des neuen Festspielzentrums.

Am 2. September 2024 begann der Bau des von Dr. Hans-Peter Wild finanzierten Festspielzentrums am Herbert-von-Karajan-Platz. Die Planungen stammen vom Architekturbüro Marte.Marte-

Geplante Verkehrsmaßnahmen am Herbert-von-Karajan-Platz ab September 2024

Der Bau des Festspielzentrums am Herbert-von-Karajan-Platz benötigt einen Brückenkran. Dieser wird Mitte September 2024 über die Straße zum Sigmundstor errichtet und der Verkehr einspurig unter dem Kran durchgeführt. Dafür wird die Ampelregelung am Herbert-von-Karajan-Platz geändert und nach oben vor das Sigmundstor verlegt. Ein Fußgängerweg zwischen Herbert-von-Karajan-Platz und Sigmundstor bleibt während der gesamten Bauarbeiten erhalten. Die Einengung im Baustellenbereich wird je nach Bauphase unterschiedliche Fahrstreifen betreffen. Die Baustellen-Verkehrsregelung ändert sich dadurch jedoch nicht.

Kältezentrale am Herbert-von-Karajan-Platz Großes Festspielhaus

Die Errichtung einer Kältezentrale im Festspielhaus gewährleistet eine Klimatisierung auch während der Bauphase. Geplante Errichtungsphase Rohbau Kältezentrale von September 2024 bis Juni 2025, geplante Fertigstellung im Dezember 2025.

Trafo-Station Großes Festspielhaus, Hauptportier Hofstallgasse

Die Errichtung einer Trafostation im Festspielhaus gewährleistet eine zuverlässige und stabile Stromversorgung. Dieser Einbau ist erforderlich, um den laufenden Betrieb des Festspielhauses nicht zu beeinträchtigen und zukünftige Bauarbeiten zu erleichtern. Die Maßnahme stellt langfristig eine optimale Funktion und Nutzung des Gebäudes.

Quellen