Salzburger Festspielbezirk
Der Salzburger Festspielbezirk ist ein Teil der Salzburger Altstadt und umfasst im Wesentlichen das Gelände des ehemaligen Hofmarstalles.
Lage
Der Salzburger Festspielbezirk befindet im Nordwesten der Altstadt am nordöstlich Fuße des Mönchsberges.
Umgrenzung: Südlich des Franziskanerklosters und St. Peter, im Osten begrenzt durch der Universitätskirche, dem Wilhelm-Furtwängler-Garten (der ehemalige Botanische Garten) und der alten Universität sowie im Norden durch das Sigmundstor und der Pferdeschwemme am heutigen Herbert-von-Karajan-Platz.
Gebäude
- das Große Festspielhaus
- das Haus für Mozart, das frühere Kleine Festspielhaus
- mit dem Bühnenhaus
- die Felsenreitschule
- der Schüttkasten beim Sigmundstor, der seit Herbst 2024 zum Festspielzentrum am Herbert von Karajan-Platz umgebaut wird
- die Gebäude der alten Universität mit dem Sacellum, Universitätsarchiv und Universitätsbibliothek
- das Rupertinum
In der Bildmitte der Festspielbezirk mit der Hofstallgasse und dem Max-Reinhardt-Platz, rechts daneben die Alte Universität.
Ehemalige Gebäude
- Sparkassenstöckl im Festspielbezirk
- Glashaus hinter der Kollegienkirche
- Grenadierstöckl
- Hintner-Realitäten alt und neu
- Haus Nr. 10 der Benediktiner-Erzabtei St. Peter, das Geburtshaus des ehemaligen Landeshauptmanns Dr. [[Franz Rehrl
Plätze
- Max-Reinhardt-Platz vor dem Haus für Mozart
- Herbert-von-Karajan-Platz bei der Pferdeschwemme
- Toscanini-Hof
Umgestaltung 1937 des Salzburger Festspielbezirks für den Neubau des Bühnenhauses des ersten Salzburger Festspielhauses.
Brunnen
Kunstwerke
- A.E.I.O.U.
- Denkmal Franz Rehrl am Max-Reinhardt-Platz
- "Die Frau im Felsen" (Sphaera)
Stolpersteine
Bilder
- Salzburger Festspielbezirk – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- Lehrerarbeitsgemeinschaft am Pädagogischen Institut Salzburg unter der Leitung von Josef Hübl: Heimatkunde Stadt Salzburg, Salzburger Druckerei, Ausgabe Mai 1974
- SALZBURGWIKI-Einträge