Salzburger Hofrat

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Salzburger Hofrat war die oberste Gerichts- und Polizeistelle im Fürsterzbistum Salzburg.

Allgemeines

Schon während des Mittelalters umgab ein "Rat" als Consilium geistlicher und weltlicher Würdenträger den Erzbischof. Daraus entwickelte sich im 16. Jahrhundert der Hofrat und der Hofkammerrat.

Seine Aufgaben umfassten im politischen Bereich die Wahrung der landesfürstlichen Rechte, besonders in Bezug auf Jurisdiktion und Landesgrenzen. Seine umfangreiche Registratur wurde 1803/08 in politische und jurisdiktionelle Betreffe geteilt. Erstere haben sich größtenteils erhalten, letztere wurden dem Hofgericht übergeben und 1851 weitestgehend skartiert (Rest: Hofrat-Criminalia).

Den wertvollsten Teil der Hofrat-Registratur bilden die Serien der »Catenichl« , »Protokolle« und »Relationen«. Unter »Catenichl« versteht man die Stück für Stück wie die Glieder einer Kette (catena) aneinandergereihten und zu Bänden gebundenen Schriftstücke zu den Geschäftsfällen des Hofrates. Es sind eigentlich Kanzleibücher, deren Inhalt wechselt. Z. T. sind es Register, da sie Konzepte der ausgegebenen Schriftstücke verschiedener Art enthalten, z. T. aber dienen sie zur Aufbewahrung verschiedener Originalstücke, wie Mandate, Dekrete, Verträge u. a. m. Während des 16. Jahrhunderts gliederte man sie vorübergehend nach Sachbetreffen. Bei den Relationen handelt es sich um Konzepte der Referenten für ihren Vortrag vor dem Hofrat. Die Protokolle berichten über die Beschlüsse in den Sitzungen.

  • Buchförmige Archivalien (673 Bände), 1494–1808 für das 16. Jahrhundert sind die Reihen sehr unvollständig):
Catenichl (99 Bände), 14941808;
Relationen (127 Bände), 15911805;
Protokolle (447 Bände), 15411808;
  • Hofrats-Akten (229 Kartons), ca. 15501803/10:
Generalia (24 Kartons): Grundsätzliche Entscheidungen und solche, die mehrere Pfleggerichte betreffen;
  • Hofratsakten aus den Pfleggerichten (201 Kartons): Pfleggerichte in den Grenzen von 1803, z. T. auch »Auswärtige Herrschaften«, »Domkapitel«, »Bayern« und »Tirol«;

Quelle