Schliefstein
Als Schliefstein wurden im heidnischen Volksglauben Felsspalten bezeichnet, durch die jeder Mensch, der durch den engen Felsspalt kriecht, dabei seine Sünden und Krankheiten ablegen kann.
Schliefsteine im Land Salzburg
- unter der Heidnischen Kirche am Mooserboden im Pinzgau soll sich ein Schliefstein befunden haben
- am Falkensteinweg nach St. Wolfgang am Wolfgangsee, wo heute die Falkensteinkirche steht
- im weiteren Sinne eines Schliefsteines befindet sich bei St. Martin bei Lofer beim Aufstieg zur Wallfahrtskirche Maria Kirchental ein Felsentor, das dieselbe Funktion hat