Segway
Segway nennt man Selbstbalance-Roller für eine Person, die zwei Räder auf einer Achse besitzen, auf der die Person steht und mittels Gewichtsverlagerung durch eine elektronische Antriebsregelung die Geschwindigkeit reguliert. Dieses Fortbewegungsmittel erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h.
Segways
Selten war der Hype um ein neues Produkt so groß: Der Segway sollte den Personentransport revolutionieren und die Stadt der Zukunft prägen. Seine Innovation werde Autos so überflüssig machen wie diese einst die Pferdekutschen, versprach Erfinder Dean Kamen bei der Präsentation seiner Weltneuheit im Dezember 2001 in New York, USA. Doch die Hoffnung wurde nie erfüllt - im Gegenteil. Die vermeintlich bahnbrechende Sensation entwickelte über die Jahre zwar einen gewissen Kultcharakter, entpuppte sich letztlich aber als großer Flop. Im Sommer 2020 hatte der einst als futuristisch geltende Stehroller ausgedient. Am 15. Juli beendete der chinesische Mutterkonzern Segway-Ninebot die Produktion des Segway Personal Transporters. Die Coronapandemie hatte Verkauf und Fertigung zuletzt zusätzlich belastet. Doch der Hauptgrund für den Schritt war, dass in den vergangenen Jahren eine Übersättigung des Marktes stattgefunden hatte und es keine Nachfrage mehr gab. Das Fortbewegungsmittel, das Benutzer durch Gewichtsverlagerung im Stehen steuern, machte nur noch 1,5 Prozent des Umsatzes aus. Letztlich wurden keine Millionen, sondern nur rund 140 000 Segways verkauft.
Segways und Salzburg
Auch in Salzburg gibt es seit Mitte der 2000er-Jahre Verleihstellen, u. a. von Segway Sightseeing Tour am Mozartplatz in der Altstadt. Doch scheinen sich Benutzer dieser Geräte und die zu Fuß gehenden Personenströme nicht vereinbaren zu lassen. Denn das Stadtratskollegium hatte im November 2010 die Genehmigung für den bisherigen Verleihstandort nicht mehr verlängert. Wie Gemeinderat und Vorsitzender der Sachverständigenkommission für die Altstadterhaltung in Salzburg, Peter Iwanoff, erläuterte, sei die Sicherheit nicht mehr zu gewährleisten. Man suche nach einem neuen Standort für den Verleiher, wobei die Segway-Nutzer und die Touristenströme nicht mehr aufeinander prallen dürfen.
Hintergrund dieser Entscheidung dürfte das (rücksichtslose) Verhalten einiger Nutzer von Seqways gewesen sein, die die Sicherheit der Fußgänger gefährdeten. Immer wieder konnte man in der Altstadt beobachten, dass Nutzer dieses Fortbewegungsmittels relativ schnell und knapp an und um Fußgänger fuhren, teilweise auch, abgelegt durch das Schauen, kleinere Unfälle verursachten. Auch widerspricht ja die Höchstgeschwindigkeit der allgemeinen Vorschrift in der Fußgängerzone Schritttempo zu fahren.
Quellen
- Wikipeda Deutschland Segways
- Salzburger Nachrichten, 11. November 2010 und 10. Juli 2020
Weblink
- www.salzburg24.at, rechtliche Stellung eines Segways im Straßenverkehr, Stand Juli 2018