Stenoptilia bipunctidactyla
Stenoptilia bipunctidactyla (Phalaena bipunctidactyla Scopoli, 1763) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pterophoridae (Federmotten).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
S. bipunctidactyla ist in Salzburg nur von wenigen Fundorten bekannt, die sich auf die Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), II (Nördliche Kalkalpen) und IV (Zentralalpen) verteilen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist von rund 470 bis 1350 m dokumentiert, es gibt aber auch noch eine nicht überprüfte Angabe von Eisendle (in Mitterberger 1909) vom Untersberg. Zum Lebensraum in Salzburg liegt nur ein einziger Datensatz von einer Sumpfwiese vor. Die Salzburger Tiere wurden in den Monaten Juli und August gefunden (Kurz & Kurz 2017), während Gielis (1996) in Europa 2-3 Generationen von April bis Oktober meldet.
Biologie und Gefährdung
Die Lebensweise der Imagines ist in Salzburg nicht dokumentiert. Lediglich in einem Fall liegt eine Angabe zur tageszeitlichen Aktivität zwischen 18 und 19 Uhr MEZ vor (Kurz & Kurz 2017). Auch die Entwicklungsstadien sind in Salzburg nicht nachgewiesen. Die Raupen fressen nach Gielis (1996) an den Blüten und Samen von Knautia arvensis (Acker-Witwenblume), Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose), Scabiosa pyrenaica, Linaria vulgaris (Echtes Leinkraut), Succisa pratensis (Gemeiner Teufelsabbiss) oder Misopates orontium (Acker-Löwenmaul). Obwohl keine ausreichenden Daten zum Lebensraum aus Salzburg vorliegen, dürfte S. bipunctidactyla auf Grund der Nahrungspflanzen der Raupen an nur extensiv genutzte Wiesenflächen angewiesen sein, die in Salzburg bereits sehr selten geworden sind. Die Art sollte daher als potentiell bedroht betrachtet werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Stenoptilia bipunctidactyla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Gielis, C. 1996. Pterophoridae. In: Huemer, P., O. Karsholt & L. Lyneborg (eds.). Microlepidoptera of Europe, vol. 1, Apollo Books, 222 p.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 18 Dezember 2017].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
- ↑ siehe Phänologie