Talverband Wagrain Kleinarl
Der Talverband Wagrain Kleinarl ist der Zusammenschluss des Tourismusverbands Wagrain und des Tourismusverbands Kleinarl.
Allgemeines
Im Juli 2011 stimmten in Kleinarl von 138 erschienenen Stimmberechtigen im Tourismusverband (das sind 75 Prozent) alle in einer geheimen Abstimmung für den Zusammenschluss. In Wagrain stimmten vier Tage später von den 245 Stimmberechtigen 220 mit "ja" und 21 mit "nein" ebenfalls zum Beitritt ab.
Die Arbeit wird der Talverband Wagrain Kleinarl mit 2012 aufnehmen und wird damit einer der großen Verbände in der Region werden. Immerhin weist der Verband nun rund eine Million Nächtigungen pro Jahr auf. Damit haben nur Bad Gastein und Bad Hofgastein mehr Nächtigungen, Flachau, Altenmarkt und Zauchensee oder Schladming liegen bereits hinter dem Talverband Wagrain Kleinarl.
Für die konstituierende Generalversammlung im September wurde ein Wahlvorschlag von beiden Verbänden eingebracht. Dieser sollte garantieren, dass das künftige Gremium im Verhältnis 6:3 (Wagrain:Kleinarl) zusammengesetzt wird. In der Stimmgruppe eins sind die Bergbahnen beider Gemeinden, das Sporthotel Wagrain und de Robinson Club Kleinarl vertreten. Die Stimmgruppen zwei und drei sind jeweils zwei Vertreter aus Wagrain und ein Vertreter aus Kleinarl vertreten.
Zum Obmann wurde der Wagrainer Peter Feldbacher, Geschäftsführer der Wagrainer Wasserwelt, gewählt.
Noch offen ist der offizielle neue Name des Talverbands.
Finanzierung
Es wird eine neue Abgabe im Promillebereich eingeführt werden. Der Promillesatz soll auf das Niveau von Kleinarl - 250 Prozent der Grundlage - angehoben werden. Im Gegenzug wird in Wagrain die Ortstaxe von 1,02 auf einen Euro gesenkt. In Kleinarl bleibt diese wie bisher bei 1,10 Euro. Dort sind zehn Cent pro Nächtigung für die Erhaltung der Wanderwege zweckgebunden.
Quellen
- "Salzburger Woche", Ausgabe "Pongauer Nachrichten", 21. Juli und 8. September 2011