Trattberg Panoramastraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trattbergblick von der Aussichtsstelle, Blick zur Bischofsmütze und zum Dachstein. 2009
Trattberg Panoramastraße, Westaussicht, Okt. 2019
Neuer Mautschranken an der Trattberg Panoramasraße, Sept. 2019.
Beginn der Trattberg Panoramastraße

Die Trattberg Panoramastraße ist eine mautpflichtige Panoramastraße im Tennengau in St. Koloman, die auf eine Hochebene zu den Trattberg-Almen östlich des Trattbergs führt.

Beschreibung

Die neun Kilometer lange Ausflugsstraße führt auf ein 600 ha großes Almgebiet, auf dem vier auch gastronomisch bewirtschaftete Almhütten stehen. Wanderwege führen zu 20 Hütten. Im Jahr 2019 befanden sich ca. 400 Weidetiere (hauptsächlich Rinder und Pferde) auf den dortigen Almen. In der Nähe vom Feuchten Keller steht die Hintertrattbergkapelle.

Von St. Koloman folgt man der Beschilderung Richtung Seewaldsee, biegt aber dann den Schildern nach ab zur Panoramastraße.

Die Panoramastraße ist von Mai bis Oktober geöffnet.

Neuer Mautschranken 2018

Mitte Juli 2018 hatte die Wegegenossenschaft eine automatische Schrankenanlage in Betrieb genommen. Rund 70.000 Euro hat die neue Schrankenanlage gekostet.

Sechs Euro kostet die Fahrt mit dem Auto, drei Euro für Motorradlenker. Am Wochenende fährt von Hallein aus auch der Wanderbus zwei Mal am Tag auf den Trattberg (Datenstand Juli 2018). Mit dem neuen Schranken ist in Bälde nun auch das Zahlen der Maut mit Bankomat- oder Kreditkarte möglich. Der Automat bietet auch die NFC-Funktion, also das Zahlen der Maut durch Hinhalten der Bankomatkarte.

Damit haben nun auch die beiden Mautkassiere ausgedient. Jahrzehntelang standen die beiden "Originale" Andreas Waldmann senior und Willi Struber senior bei der Hütte und kassierten die Maut von Autofahrern. Waldmann war 23 Jahre lang im Einsatz, sein Kollege Struber 17 Jahre. Die beiden sind heute 84 und 77 Jahre alt und können etliche Geschichten vom Trattberg zum Besten geben. Von freundlichen und weniger freundlichen Autofahrern. Manchmal gab es auch ein Trinkgeld. Und wenn gerade nichts los war, dann löste vor allem Willi Struber "etliche Sudoku" in seiner Mauthütte. Abschied nehmen die beiden mit einem weinenden und einem lachenden Auge. "Vor allem im Sommer waren die Tage schon sehr lang", sagt Struber.

Bildergalerie

Quellen

Weblinks