Tennengebirge



Der mächtige Gebirgsstock des Tennengebirges gehört zu den Salzburger Kalkhochalpen und ist Landschafts- und Naturschutzgebiet.
Geografie
Das Tennengebirge, dem auch der Strubberg zugerechnet wird, ist Teil der der Westliche Salzkammergutalpen.
Politisch liegt das Tennengebirge auf Teilen des Tennengaus und des Pongaus. Im Norden und Osten wird es vom Lammertal, im Westen vom Salzachtal mit den Salzachöfen und im Süden vom Fritztal begrenzt. Die Salzach trennt das Tennengebirge auch vom Hagengebirge.
Umgrenzung
Golling an der Salzach – Lammer ab Mündung – Scheffauer Schwarzenbach – Klausgraben – Strubberg (Sattel, 810 m ü. A.) – Lammertal Straße nach Abtenau – ostwärts auf der Straße bis zur Lammer – Annaberg – Lungötz – St. Martin am Tennengebirge – St. Martinbach – Fritzbach bis Mündung – Salzach bis Lammermündung.
Sehenswürdigkeiten
Orte am Tennengebirge
- Werfen
- Pfarrwerfen
- Werfenweng
- Abtenau
- Scheffau am Tennengebirge
- St. Martin am Tennengebirge
- Annaberg-Lungötz
Die Gipfel
- Hauptartikel Die Berge des Tennengebirges
Das Raucheck mit 2 430 m ü. A. ist der höchste Gipfel des Gebirges.
Höhlen

- Hauptartikel Die Höhlen im Tennengebirge
Berghütten und Almen
- Hauptartikel Die Berghütten und Almen im Tennengebirge
Gewässer und Quellen
- Hauptartikel Gewässer und Quellen im Tennengebirge
Verkehr
Das Tennengebirge kann nur zu Fuß über Wanderwege, Steige oder Güterwegen beschritten werden. An seiner Südwestseite führt die Eisriesenwelt Seilbahn in die Nähe des Eingangs der Eisriesenwelt.
Westlich des Gebirges verlaufen die Tauernautobahn (A 10) und die Salzachtal Straße (B 159) über den Pass Lueg, nördlich und nordöstlich die Lammertal Straße (B 162), östlich die Pass Gschütt Straße (B 166) sowie die Tauernautobahn nochmals im Süden.
Ebenfalls westlich im Salzachtal hat die Westbahn der ÖBB ihre Trasse.
Geologie
Wie alle Kalk- und Dolomitberge Salzburgs entstand das Tennengebirge aus Ablagerungen von Meeresorganismen (Dachsteinkalk), die vor der Hebung der Alpen in flachen Bereichen der Thetys, der Vorläuferin des Mittelmeeres lebten.
Die verkarstete Hochfläche des aus Carbonatgestein aufgebauten Gebirges liegt auf rund 2 000 m ü. A., einzelne Gipfel erreichen rund 2 500 m ü. A.
Bilder
Tennengebirge – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
Quellen
- Salzburg und Umgebung Rad Mountainbike-Karte von Kompass, 1:75.000, Ausgabe Jänner 2009
- www.austrianmap.at
- www.bergfex.at
- Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 8. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, als pdf auf http://hoehle.org/