Udea inquinatalis
Udea inquinatalis (Scopula inquinatalis Lienig & Zeller, 1846) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
U. inquinatalis ist aus allen Regionen Salzburgs bekannt, mit Ausnahme der Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) und Ia (Stadt Salzburg). Allerdings ist die Anzahl der Fundorte gering und in Zone III (Schieferalpen) wurde die Art seit mehr als 50 Jahren nicht mehr nachgewiesen. Die Höhenverbreitung erstreckt sich über einen sehr weiten Bereich und ist von rund 500 bis 2300 m dokumentiert, über den natürlichen Lebensraum im Land liegen keine Daten vor. Nach Slamka (1995) leben die Tiere in Mitteleuropa auf feuchten Wiesen und an Rändern von Fichtenwäldern. Hier fliegen sie in einer Generation im Jahr von Juni bis August (Kurz & Kurz 2019).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Tiere oder die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen leben nach Slamka (1995) an den Blättern von Betula pendula (Hängebirke), Betula nana (Zwergbirke), Salix (Weiden-Arten), Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) oder Spiraea ulmaria (Spierstrauch). Obwohl die Art also sowohl bezüglich des Lebensraumes als auch bezüglich der Nahrungspflanzen der Raupen keine besonderen Ansprüche zu stellen scheint, wird sie auf Grund der wenigen Funde in Salzburg als potentiell bedroht angesehen.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Udea inquinatalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 26 Juni 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie