Wasser-Hahnenfuß
Der Wasser-Hahnenfuß (lat. Ranunculus aquatilis agg.) ist eine im fließenden und stehenden Wasser beheimatete Pflanze aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) in der Familie der Hahnenfußgewächse.
Merkmale
Die Pflanze kann über 1,5 m lang wachsen. Die Kronblätter der Blüte (Mai bis August) des ausdauernden, aber auch einjährigen Wasser-Hahnenfußes sind bis über 2 cm groß und weiß. Die Tauchblätter sind in feine und lange schmale Blättchen, die in der Strömung treiben zerschlissen. Eigene Schwimmblätter finden sich nur in stehenden Gewässern, sie sind hier nierenförmig gelappt. Auch diese Pflanze ist giftig!
Vorkommen
Der Wasser-Hahnenfuß gedeiht in Schwimmblattzonen stehender oder langsam fließender schlammiger Gewässer, besonders in Gräben, und kommt von der collinen bis in die untermontane Stufe vor. Die Verbreitung der Kleinarten in Europa ist teilweise noch unzureichend bekannt, in Deutschland ist die Sammelart aber als Aggregat zerstreut in allen Bundesländern vertreten. In Österreich ist sie zerstreut bis selten, in Salzburg in allen Gauen aber trotzdem nur selten zu entdecken.
Kleinarten
In Österreich werden drei Kleinarten unterschieden:
- die Kleinart Gewöhnlicher Wasserhahnenfuß (R. aquatilis); diese ist gefährdet;
- der Pinselblättrige Hahnenfuß (R. penicillatus) − sehr selten in der Steiermark, nicht in Salzburg (?);
- der Schild-Hahnenfuß (R. peltatus) als Pionierart neu angelegter Gräben v.a. im Osten Österreichs, aber vermutlich nicht in Salzburg.
Quellen
- Manfred Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, 3. Aufl., Linz 2008. Wissenschaftliches Standardwerk
- Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen, in: Sauteria − Schriftenreihe für Systematische Botanik, Floristik und Geobotanik, Band 2, 1987