Öko-Kulturprojekt Teufelsgraben

Das Öko-Kulturprojekt Teufelsgraben wurde durch eine engagierte Gruppe von Menschen, die sich im Verein Teufelsgrabenbach zusammengeschlossen haben und unter Mitwirkung der Gemeinde Seeham verwirklicht werden.

Ziel

Ziel war die Wiederbelebung alter Kulturgüter im Teufelsgraben und der schonenden Umgang mit der Natur. Damit soll eine nachhaltige Entwicklung des Landschaftsraumes um den Teufelsgraben gesichert werden.

Sehenswürdigkeiten

Das Herzstück des Projekts war die Revitalisierung der Röhrmoosmühle. Urkundlich wurde sie erstmals 1563 erwähnt und seit 1835 im Besitz der Familie Gruber, wurde diese im Jahr 1953 stillgelegt. Mittlerweile wurde sie vollständig revitalisiert. Ergänzt wird das Projekt durch einen Natur-Erlebnis-Weg, das Freilichtmuseum Seehamer Kugelmühle, das Naturdenkmal Wildkar-Wasserfall sowie ein Feuchtbiotop und ein Brechelbad-Museum.

Quelle