Caryocolum proxima

Caryocolum proxima (Recurvaria proxima Haworth, 1828) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

C. proxima ist bisher erst durch zwei Funde aus Salzburg bekannt geworden, von denen einer bereits mehr als 60, der zweite auch schon fast 50 Jahre zurück liegt. Das erste Exemplar fand Mack am 23.8.1947 in der Nähe von Tamsweg im Überlingmoos (Zone V, Lungau, nach Embacher et al. 2011), das zweite Tier stammt von Mairhuber vom 27.6.1965 von der Schmittenhöhe bei Zell am See (Zone III, Schieferalpen). Die beiden Fundorte liegen in einer Höhe von rund 1700 - 1880 m Höhe, über den natürlichen Lebensraum der Art in Salzburg ist nichts bekannt (Kurz & Kurz 2014). Nach Huemer & Karsholt (2010) sollen das besonders Ränder von Eichenwäldern, offenes Grasland und auch Gärten sein, was allerdings gar nicht zur Höhenlage der Salzburger Funde passt. Eine Fehlbestimmung ist also nicht auszuschließen. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Ende Juni bis Mitte September (Huemer & Karsholt 2010).

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt. Nach Huemer & Karsholt (2010) sollen die Imagines nachtaktiv sein. Die Raupen fressen danach an den Blüten und Samen von Stellaria media (Gewöhnliche Vogelmiere) oder Cerastium fontanum (Gewöhnliches Hornkraut). Mangels Daten und wegen der offensichtlichen Diskrepanzen bezüglich der Höhenlage kann zur Zeit eine eventuelle Gefährdung der Art nicht beurteilt werden. Ein Vorkommenn in Salzburg ist auf Grund der Nahrungspflanzen der Raupen grundsätzlich zu erwarten, der Nachweis aber fraglich.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

  Caryocolum proxima – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Huemer, P. & O. Karsholt 2010. Gelechiidae II. Microlepidoptera of Europe 6, 586 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 07 April 2014].