Tamsweg
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Tamsweg (TA) |
Fläche: | 117,36 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 7' N, 13° 48' O |
Höhe: | 1 022 m ü. A. |
Einwohner: | 5 661 (1. Jänner 2021) |
Postleitzahl: | 5580 |
Vorwahl: | 0 64 74 |
Gemeindekennziffer: | 5 05 10 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 8 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Marktplatz 1 5580 Tamsweg |
Offizielle Website: | www.tamsweg.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Georg Gappmayer (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 25 Mitglieder: 15 ÖVP, 5 SPÖ, 5 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 2 614 |
1880 | 2 647 |
1890 | 2 497 |
1900 | 2 749 |
1910 | 2 934 |
1923 | 2 865 |
1934 | 3 147 |
1939 | 3 208 |
1951 | 3 959 |
1961 | 4 431 |
1971 | 5 060 |
1981 | 5 207 |
1991 | 5 585 |
2001 | 5 936 |
2011 | 5 724 |
2020 | 5 741 |
Tamsweg ist eine Marktgemeinde und gleichzeitig Bezirkshauptort des Lungaus.
Geografie
Geografische Lage
Tamweg befindet sich im Südosten des Lungaus im Lungauer Becken. Vom Norden her strömt die Südliche Taurach, die im Südwesten des Marktgebiets in die Mur mündet, die in südöstliche Richtung in die Steiermark fließt. Aus dem Osten kommend mündet der Leißnitzbach in die Mur. Im Nordosten erhebt sich über dem Prebersee der Preber.
Gemeindegliederung
Die Marktgemeinde Tamsweg umfasst:
acht Katastralgemeinden | deckungsgleiche Ortschaften |
---|---|
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2021 angegeben.[1]
Eingemeindungen
Mit dem Gesetz über die Vereinigung der Ortsgemeinden Tamsweg, Lasaberg, Sauerfeld, Haiden, Wölting und Mörtelsdorf im Verwaltungsbezirke Tamsweg[2] wurden die eigenständigen Gemeinden Lasaberg, Sauerfeld, Haiden, Wölting und Mörtelsdorf zum 1. Jänner 1936 in die Großgemeinde Tamsweg eingemeindet.
Die selbständige Gemeinde Seetal wurde zum 1. Jänner 1939 mit der "Verordnung des Landeshauptmanns in Salzburg vom 23. November 1938, betreffend die Zusammenlegung von Gemeinden und die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften für Gemeinden."[3] zur Gemeinde Tamsweg eingemeindet.
Nachbargemeinden
Im Norden Lessach, im Nordwesten St. Andrä im Lungau, im Westen Mariapfarr, im Südwesten Unternberg, im Süden Ramingstein und im Osten Ranten (Steiermark).
Frühere Nachbargemeinden, die heute in Tamsweg eingegliedert sind, waren die Gemeinden Haiden, Lasaberg, Mörtelsdorf, Sauerfeld, Seetal und Wölting.
Religionen
- siehe auch Kapellen und Kirchen in Tamsweg
Von den Einwohnern im Lungauer Bezirkshauptort Tamsweg ist die überwiegende Mehrzahl (90,1 %) römisch-katholisch. Der Islam bildet mit 3,4 % die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft, der Evangelischen Konfession gehören 1,3 % der Einwohner an. Ohne religiöses Bekenntnis sind 3,8 % der Einwohner in Tamsweg (Daten 2011). Die Pfarrkirche ist die Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in Tamsweg.
Geschichte
Am 5. und 6. Oktober 1946 feierte Tamsweg sein 700jähriges Bestehen unter Anwesenheit von Fürsterzbischof Dr. Andreas II. Rohracher (der letzte Erzbischof, der noch den Titel Fürst trug) und Ing. Albert Hochleitner, dem ersten gewählten Salzburger Landeshauptmann der Zweiten Republik.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Tamsweg, darunter das Rathaus Tamsweg und das Erzbischof-Macheiner-Haus.
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Tamsweg
Wallfahrtskirche St. Leonhard
- Hauptartikel Wallfahrtskirche St. Leonhard
Die Wallfahrtskirche St. Leonhard zählt neben Mariazell und St. Wolfgang im Spätmittelalter zu den meistbesuchten Wallfahrtsorten auf heute österreichischem Staatsgebiet. Als im Jahre 1421 dreimal das aus der Pfarrkirche Tamsweg verschwundene Leonhardbild auf dem Schwarzenberg gefunden wurde, wurde im Zuge beginnender Wallfahrt und umfangreicher Spenden der Salzburger Baumeister Peter Harperger beauftragt, an diesem Ort eine Kirche zu bauen.
Am 20. September 1433 wurde die Wallfahrtskirche von Johann Ebser, Bischof von Chiemsee geweiht.
Samson
- Hauptartikel Samsontanz
Der Samson und seine beiden großköpfigen Zwergbegleiter sind der letzte Rest einstiger großer Fronleichnams-Schauumzüge, in denen Gestalten aus der biblischen Geschichte sowie Sagen- und Heldenfiguren mitgeführt wurden. Ihre größte Entfaltung erlebten diese Umzüge im Zeitalter des Hochbarock. Als die Prozessionen zu lange währenden Schauspielen auszuarten drohten, wurden diese gegen Ende des 18. Jahrhunderts von der Kirche verboten. Seitdem wird der Samson am Abend des Vortages der Prozession und am Nachmittag des Prozessionstages umher getragen. Weiters wird er auch zu besonderen Anlässen und beim Waldfest getragen.
Der Samson von Tamsweg ist seit 1635 dokumentarisch belegt. Vermutlich leitet sich die Riesenfigur von den wesentlich älteren mythischen oder symbolischen Riesengestalten ab, die europäische Urvölker einst bei ihren kultischen Flurumgängen herumtrugen.
Die Figur ist 6,2 m groß und wiegt 105 kg. Sie wird von einem Mann getragen, der das Gewicht der Figur mittels eines Gerüstes im Inneren des hohlen Körpers auf seinen Schultern geschickt balanciert. Der Samson von Tamsweg kann das ganze Jahr über im Lungauer Heimatmuseum Tamsweg besichtigt werden.
Museen
Lungauer Heimatmuseum Tamsweg
- Hauptartikel: Lungauer Heimatmuseum Tamsweg
Das Lungauer Heimatmuseum Tamsweg wurde 1962 im gemeindeeigenen, ehemaligen Barbaraspital, einem der ältesten Gebäude des Marktes, eingerichtet. Das aus dem Mittelalter stammende Gebäude, das von den Gewerken des Lungauer Bergbaues als Spital errichtet wurde und diente bis zur Errichtung des Heimatmuseums der Altenbetreuung und -versorgung. Das Heimatmuseum birgt heute einen repräsentativen Querschnitt des bäuerlichen Handwerks und der bäuerlich-bürgerlichen Einrichtung im Lungau. Die Besichtigung des Museums ist nur im Rahmen einer Führung möglich.
Musik
- Bürgermusik Tamsweg
- Dorfmusik Wölting
- Jazzszene Lungau
- Kirchenchor Tamsweg
- Lungauer Liedertafel Tamsweg
- Singgemeinschaft JOY
- Lungau Big Band
- Take 4
Natur
Im Gemeindegebiet befindet sich der Prebersee.
Sport
Im Lungauer Bezirkshauptort gibt es viele Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Für Radsportfreunde stellt der Murradwanderweg in Richtung Steiermark auf einer Strecke von 340 km bis zur Thermenregion Bad Radkersburg (Südsteiermark) ein besonderes Erlebnis dar.
Aktivitäten im Sommer: Wandern, Trekking, Radfahren, Mountainbiking, Fischen, Rafting, Nordic Walking, Baden;
Im Winter bietet die Ferienregion Tamsweg als kältester Bezirk im Bundesland Salzburg beste Voraussetzungen zum Skifahren, Langlaufen und Winterwandern.
Aktivitäten im Winter: Skifahren, Snowboarding, Langlaufen, Winterwandern, Skitouren, Rodeln, Pferdeschlittenfahrten, Eisstockschießen, Eislaufen;
Vereine
Auszug, eine aktuelle Liste findest du auf der homepage der Marktgemeinde[5]
Sportvereine
Behindertensportverein Lungau (BSVL), Bushido Sportverein Tamsweg, Eisschützenverein Sparkasse Tamsweg, Fechterbund St. Georg, Lungauer Kajakverein, Modellautoclub (MAC) Tamsweg, Österreichischer Alpenverein Sektion Lungau, Radsportklub (RC) ASVÖ Tamsweg, Reitergruppe Tamsweg, Russentänzer Tamsweg, Skiklub Tamsweg, Sportklub Tamsweg, Tamsweger Tennisklub Sparkasse Tamsweg, Tamsweger Turnverein, Team ExtremE Sports;
Volkskulturvereine
Bürgerl. Schützenkorps Tamsweg, Krampusgruppe Orcus Pass Tamsweg, Krampusgruppe Prebertoifen Tamsweg, Priv. Schützengesellschaft Tamsweg-Prebersee, Samsongruppe Tamsweg und Samsongruppe Wölting;
Sonstige Vereine
Erzbruderschaft St. Leonhard, Kameradschaftsbund Seetal-Fresen, Kameradschaftsbund Tamsweg;
Regelmäßige Veranstaltungen
Wirtschaft und Infrastruktur
Tamsweg ist eine der Gemeinden im Bundesland Salzburg, die mit dem Einsatz einer Kundenbindungskarte, der sogenannten Tamsweg Card, versucht die Kaufkraft in der Region zu halten.
Verkehr
Die Murtalbahn hat zwei Haltestellen im Marktgemeindegebiet, Tamsweg am nordwestlichen Rand des Marktzentrums und Tamsweg-St. Leonhard südlich der Mur.
Straßen
Von Mauterndorf im Westen verläuft die Turracher Straße (B 95) durch das westliche Marktgemeindegebiet nach Süden über die Turracher Höhe nach Kärnten. In diese Landesstraße mündet von Südosten kommend die Murtal Straße (B 96), in die von Nordwesten kommend die Lungau Landesstraße (L 222) mündet. Im nördlich des Marktzentrums gelegenen Wölting mündet von Norden die Lessacher Straße(L 232), im Zentrum von Nordosten die Prebersee Landesstraße (L 262) in die Lungau Landesstraße,
Öffentliche Einrichtungen
Die Interessen des Fremdenverkehrs der Marktgemeinde werden vom 2017 gebildeten Tourismusverband Tourismus Lungau mit Sitz in Tamsweg wahrgenommen.
Im Süden des Marktgemeindegebiets befindet sich die Strucker-Kaserne
Rettungsorganisationen
Bildung
- Bundesgymnasium Tamsweg
- Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Tamsweg
- Mittelschule Tamsweg
- Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg
- Landesberufsschule Tamsweg
- Polytechnische Schule Tamsweg
- Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik Tamsweg
- Volksschule Seetal
- Volksschule Tamsweg
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2019 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Marktgemeinde Tamsweg
Auszeichnungen der Marktgemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Marktgemeinde Tamsweg
Goldener Ehrenring der Marktgemeinde Tamsweg
- Hauptartikel Goldener Ehrenring der Marktgemeinde Tamsweg
Wappen
Das am 17. Jänner 1587 von Erzbischof Georg von Kuenburg dem Markt Tamsweg verliehene Wappen wurde am 24. Oktober 1927 durch die Salzburger Landesregierung erneut verliehen und wie folgt beschrieben:
Im goldenen Schild drei spitzige, naturfarbige, von links nach rechts ansteigende Felsen nebeneinander. Von der linken Felsspitze springt eine naturfarbige Gämse über die beiden anderen Felsspitzen hinweg..
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Marktgemeinde Tamsweg
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Marktgemeinde Tamsweg
Bilder von Personen aus Tamsweg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Sonstiges
In Tamsweg befindet sich eine der fünf Messstellen für den Polleninformationsdienst im Land Salzburg.
Bilder
Tamsweg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Tamsweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Literatur
Weblinks
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, wurden erst einige Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 10. Jänner 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
Einzelverweise
- ↑ Statistik Austria
- ↑ Landesgesetzblatt für das Land Salzburg vom 13. Dezember 1935
- ↑ Verordnungsblatt für den Amtsbereich des Landeshauptmannes für Salzburg vom 24. November 1938
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 7. Oktober 1946, Seite 3
- ↑ aktuelle Liste der Vereine
Gemeinden im Lungau | |
Marktgemeinden:
Mauterndorf ∙
St. Michael im Lungau ∙
Tamsweg |