Cydia nigricana

Salzburg, Flachgau, Thalgau, 1986.07.04

Cydia nigricana (Pyralis nigricana Fabricius, 1794) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

C. nigricana ist in Salzburg zwar erst aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und IV (Zentralalpen) bekannt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011), die Höhenverbreitung überdeckt mit rund 400 bis 2300 m aber einen sehr weiten Bereich. Über den natürlichen Lebensraum im Land liegt nur ein Datensatz vor. Demnach wurde ein Tier auf einer Magerwiese gefunden (Kurz & Kurz 2017). Razowski (2001) gibt für Mitteleuropa noch Wiesen, Waldränder, Gärten und Plantagen als Biotope an, wo die Imagines in einer, manchmal zwei Generationen pro Jahr fliegen. In Salzburg ist die Flugzeit bisher nur für die Monate Juli und August nachgewiesen (Kurz & Kurz 2017).

Biologie und Gefährdung

Die Entwicklungsstadien und die Lebensweise der Imagines sind in Salzburg nicht dokumentiert. Lediglich über die tageszeitliche Aktivität liegt ein Datensatz über ein fliegendes Individuum zwischen 15 und 16 Uhr MEZ vor (Kurz & Kurz 2016). Die Raupen fressen nach Razowski (2001) in den Schoten und an den Samen verschiedener Schmetterlingsblütler (Fabaceae), darunter Vicia-, Lathyrus- und Lupinus-Arten, aber auch an Pisum sativum, der Gemüseerbse. Obwohl zu Lebensraum und Lebensweise der Art noch zu wenige Daten vorliegen, dürfte C. nigricana in Salzburg auf Grund der weiten vertikalen Verbreitung und der geringen Binduzng an bestimmte Nahrungspflanzen der Raupen als ungefährdet angesehen werden können.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Cydia nigricana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 06 Februar 2017].
  • Razowski, J. 2001. Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen. Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 319 pp.