Dichelia histrionana
Dichelia histrionana (Tortrix histrionana Frölich, 1828) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Tortricidae (Wickler, Blattroller).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mit Ausnahme des Lungau (Zone V nach Embacher et al. 2011) wurde D. histrionana bereits in allen Landesteilen von Salzburg nachgewiesen. Die meisten Funde stammen dabei aus der Umgebung der Stadt Salzburg. Dokumentiert ist zur Zeit eine Höhenverbreitung von 380 - 760 m ü. A., allerdings dürften die Funde in den Zonen III (Schieferalpen) und IV (Zentralalpen) aus über 1000 m Höhe stammen (genaue Daten nicht bekannt, siehe Kurz & Kurz 2015). Über den natürlichen Lebensraum der Art in Salzburg ist nichts bekannt, Razowski (2001) gibt für Mitteleuropa Nadelwälder als Habitat an. Die Imagines fliegen in einer Generation pro Jahr von Juni bis Anfang September (Kurz & Kurz 2015).
Biologie und Gefährdung
Daten zur Lebensweise der Imagines oder zu den Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht bekannt. Als Nahrungspflanzen der Raupen gibt Razowski (2001) Tannen (Abies alba) und Fichten (Picea abies) an. Die jungen Raupen minieren zuerst in den Nadeln, später spinnen sie Nadeln zusammen und fressen in diesem Gespinst. Auf Grund der weiten Verbreitung der Art im Land, sowie potentieller Lebensräume ist D. histrionana in Salzburg als nicht gefährdet einzustufen.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Dichelia histrionana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 19 Oktober 2015].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie