Diskussion:Paschingerschlössl
Schade
Es ist schade, dass das vor kurzem eröffnete Stefan-Zweig-Zentrum nicht im Paschingerschlössl angesiedelt ist! Leider ist letzteres Faktum - meine bescheidne Meinung - auch bezeichnend für den (Un-)Geist, der über den Barocktürmen unsrer Stadt weht! Benutzer:Franz6 15:06, 25. Nov. 2008
Photo des Paschingerschlössl's von außen erlaubt?
Oder ist das rechtlich nicht möglich? Das Schlössl schaut nämlich einigermaßen schön aus, wie ich es vor kurzem selbst gesehen habe. Schade, dass es im Privatbesitz und daher für die Öffentlichkeit tabu ist, meint bedauernd --Andrea (Diskussion) 20:47, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Aufnahmen vom öffentlichen Grund sind erlaubt, sofern sie nicht besonders schützenswerte private Details zeigen meint dazu Peter --Peter (Diskussion) 15:11, 7. Dez. 2021 (CET)
Das Paschingerschlößl war nicht Jagdschlösschen Paris Lodrons
Der "Dehio" dokumentiert, dass 1639 urkundlich (!) ein Peter Ettinger das dortige Grundstück gekauft hat, der Bau selbst stammt aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert. Auf dem Plan von Philipp Harpff ist 1643 hier ein fensterloser kleiner Gartenpavillon zu sehen, kein Schlösschen. Hier ist daher von einem Irrtum auszugehen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:12, 7. Dez. 2021 (CET)
- Es ist gut, dass du diese Quelle anführst. Andererseits kann ich nicht sagen, woher die Salzburger Nachrichten ihre Information haben. Es wäre doch denkbar, dass Porsche im Zuge des Erwerbs eine Hauschronik erhalten hatte, in der es vielleicht anders stehen könnte. Daher - danke, du hast es ja schon angepasst - lassen wir beide Informationen einmal stehen meint Peter --Peter (Diskussion) 15:11, 7. Dez. 2021 (CET)
- Natürlich war das kein Jagdschlösschens Paris Lodrons. Wenn ich das glauben soll, müsste ein Originalbeleg und nicht nur eine Zeitungsnotiz vorliegen. So stehen lassen können wir das sicher nicht. (Hauschroniken, oft handgeschrieben und ohne Angabe eines Autors sind auch kein Beleg. Soweit ich weiß, hat auch der Denkmalschutzbescheid keinen Bezug zum angeblichen fürsterzbischöflichen Jagdschlösschen, offensichtlich liegt hier wohl eine Verwechslung mit dem Franziskischlössl vor). Meine kurzzeitigen Kontakte zu den Gebrüdern Gollhofer sind lange her, es wäre mir aber neu, dass damals von einem Jagdschlösschen Lodrons gesprochen worden wäre. Gleichzeitig wird ja im Beitrag behauptet, dass das Paschingerschlössl "ursprünglich" 1775 als Herrenstöckl in Form eines Landsitzes konzipiert" war. also doch erst im 18. Jahrhundert entstanden ist. Das stimmt ja nicht zusammen. Ein Anruf bei Frau Barbara Haimerl muss zuerst einmal klären, woher diese "wunderlichen" Angaben eigentlich stammen und wo diese Angaben schriftlich sachverständig festgehalten sind. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:18, 7. Dez. 2021 (CET) Am Rande als P.S.: Die neuen Eigentumsverhältnisse weiß ich selbst auch schon deutlich länger.
- jetzt ist zwar heute redaktionsfrei, aber da könnte ich mich einmal nützlich machen. ich frage bei der autorin nach, woher diese informationen stammen, meint Mecl67 (Diskussion) 16:16, 7. Dez. 2021 (CET)
- Allerbesten Dank für die Initiative. Erfunden hat die Redakteurin die Angaben wohl nicht, denke ich, die Frage ist eher, wie belastbar die Angaben sind. Ausschließen will ich grundsätzlich eine allfällige zusätzliche kurze Nachfrage meinerseits nicht. Letztendlich geht es ja um Klarheit. Nochmals danke jedenfalls --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:22, 7. Dez. 2021 (CET)
- mein aktueller stand ist, dass die angaben von der landeskonservatorin stammen. details folgen meint Mecl67 (Diskussion) 10:02, 9. Dez. 2021 (CET)
- Danke für die Recherche und die Klarstellungen!! Auf der Suche nach den vorliegenden Erhebungen werde ich mich gerne selbst an das Bundesdenkmalamt wenden und hoffe, dass ich hier nähere Auskünfte erhalte. Das kann gerade in Corona-Zeiten allerdings etliche Tage dauern. Nochmals Danke!--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:17, 9. Dez. 2021 (CET)
- Soweit zu erfahren, liegen derzeit keine urkundlichen Informationen (Dokumente) vor, dass es sich hier um ein fürsterzbischöfliches Jagdschlösschen handelt. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:19, 10. Dez. 2021 (CET)
- Auch erscheint es weniger schlüssig, in der Nähe des schon damals beliebten Pilgerweges zum Kapuzinerkloster ein verschwiegenes Jagdschlösschen zu erbauen. Die großen zusammenhängenden Waldflächen des Berges lagen damals im Raum südlich des Franziskischlössls. In diesem Schlösschen konnte der Fürst, soweit nicht Salzburg unmittelbar vom Krieg bedroht war, problemlos ein Jagdzimmer nutzen--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:08, 11. Dez. 2021 (CET).
- Danke für die Recherche und die Klarstellungen!! Auf der Suche nach den vorliegenden Erhebungen werde ich mich gerne selbst an das Bundesdenkmalamt wenden und hoffe, dass ich hier nähere Auskünfte erhalte. Das kann gerade in Corona-Zeiten allerdings etliche Tage dauern. Nochmals Danke!--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:17, 9. Dez. 2021 (CET)
- mein aktueller stand ist, dass die angaben von der landeskonservatorin stammen. details folgen meint Mecl67 (Diskussion) 10:02, 9. Dez. 2021 (CET)
- Allerbesten Dank für die Initiative. Erfunden hat die Redakteurin die Angaben wohl nicht, denke ich, die Frage ist eher, wie belastbar die Angaben sind. Ausschließen will ich grundsätzlich eine allfällige zusätzliche kurze Nachfrage meinerseits nicht. Letztendlich geht es ja um Klarheit. Nochmals danke jedenfalls --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:22, 7. Dez. 2021 (CET)