Diskussion:Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach
Aktive Diskussionen
Christian oder Christoph?
Es muss die Frage gestellt werden, ob der zweite Vorname des Erzbischofs wirklich Christian (wie im SALZBURGWIKI-Artikel) oder doch Christoph (wie zB auf Wikipedia) war. Eine Google-Recherche ergibt zwar eine Mehrheit von 546 : 310 für Christian, aber wo ist der Beweis? --Karl Irresberger 02:04, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich wage sogar die Vermutung, dass es sich bei der Namensform "Christian" um einen Flüchtigkeitsfehler − womöglich sogar eines SALZBURGWIKI-Autors − handelt, und führe zum Beleg auch noch an, dass zB im Hochfürstlich Salzburgischer Kirchen- und Hof-Kalender für 1764, also einem zeitgenössischen halboffiziellen Werk, die Namensform "Christoph[orus]" angegeben ist. --Karl Irresberger 22:11, 30. Sep. 2012 (CEST)
Der Herr hat wie folgt geheißen: Sigismund Christoph Graf Schrattenbach, wie auch u.a. eine Inschrift an einem Brunnen oder Denkmal oder etwas in der Richtung beweist, meint --Andrea 10:38, 1. Okt. 2012 (CEST)
- derwelchige SALZBURGWIKI-Autor ging seinen geschriebenen Buchstaben auf den Grund und fand folgendes:
- Dr. Franz Martin Salzburg, 1952, Bergland-Verlag
- Seite 16: Siegmund Christ. Graf Schrattenbach
- Seite 29: Siegmund Christoph Schrattenbach
- Dr. Heinz Dopsch und Robert Hoffmann meinen in Salzburg, die Geschichte einer Stadt im Register auf
- Seite 823: Siegmund Christoph,Gf. v. Schrattenbach
- Seite 347: "aus der folgenden Wahl ging nach 49 Abstimmungen am 5. April 1753 der Domdekan Siegmund Christoph Graf Schrattenbach als Sieger hervor"
- Pert Peternell Salzburg Chronik, 1960, Bergland Verlag
- Seite 148: Erzbischof Sigismund Graf von Schrattenbach
- im digitalisierten Archiv Erzstift St.Peter heißt es: "... 1753 Juli 13 ... 1 anh. Siegel in Kapsel 1.7 Urkunden 1700-1799 Pergament orig. Deutsch Sigismund III. Christoph Graf von Schrattenbach , Erzbischof von Salzburg Abtenau Bischofsurkunden Lehen"
- Somit die Frage, ob wir ihn jetzt als Sigismund (alte Urkunden) oder Siegmund (Martin, Dopsch) lassen, gibt den Frageball zurück in die Runde Peter 16:16, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Anscheinend "Sigismund";
- so zumindest Lorenz Hübner, Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden verbunden mit ihrer ältesten Geschichte, Erster Band (Topographie), Salzburg 1792 (passim);
- so zumindest teilweise Zauner/Gärtner, [Neue] Chronik von Salzburg: XI/1 (1753 - 1782) (1826);
- damals gab es aber gar nicht so präzise Festlegungen des Namens ein und derselben Person − im Taufbuch stand immer die lateinische Namensform, bei anderen Gelegenheiten wurde die gewöhnliche deutsche Form niedergeschrieben und darin kein Widerspruch gesehen ...
- nebenbei bemerkt war seinerzeit Christian ein hauptsächlich evangelischer, Christoph ein eher katholischer Vorname.
- --Karl Irresberger 22:20, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Anscheinend "Sigismund";