Diskussion:Wurfbachtal
Lemma
Das Wurfbachtal ist meines Erachtens ein kurzes und unbedeutendes Tal, das von den Westabhängen des Kitzsteinhorns zum Stubachtal herabführt und südlich der Hopfbachalm durch Einmündung in selbiges endet. Die verlinkte Quelle der Landeskorrespondenz ist die einzige mir bekannte Textquelle, die behauptet, dass das Wurfbachtal der ganze östliche Quellast des Stubachtals bis zum Kalser Törl an der Landesgrenze hinauf wäre.
Ich vermute, dass das auf die fehlerhafte Ausgabe 1:75.000 der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme, eine fehlerhafte FJLA 1:200.000 und auf eine darauf basierende fehlerhafte Ausgabe der ÖK50 vor 1960 zurückgeht, wo nicht nur der tatsächliche Wurfbach als solcher benannt ist, sondern auch die Stub-Ache südöstlich der Schneiderau, in die der Wurfbach einmündet.
In keiner (!) späteren Ausgabe der ÖK50 wird dieser Ast mehr Wurfbach genannt. Leider wird dieser Ast (aus Verlegenheit?) in gar keiner späteren ÖK50-Ausgabe überhaupt benannt. SAGIS lässt aber keinen Zweifel daran, dass es sich vom Enzingerboden bis Schneiderau um die Stub-Ache handelt und damit um das Stubachtal schlechthin (die beiden obersten Quelläste sind dann von links der Weißenbach / Weissbach und von rechts der Tauernmoosbach, aber dabei handelt es sich nicht um Täler im engeren Sinne).
Auch der (üblicherweise sehr sorgfältig redigierte) Franziszeische Kataster und die Franziszeische Landesaufnahme ("Stubacher Thal und Bach") bestätigen das.
Damit wäre der ganze umseitige Sbg-Wiki-Artikel eigentlich äußerst fraglich. --Kuhni74 (Diskussion) 10:20, 7. Aug. 2024 (CET)
- Du hast natürlich grundsätzlich recht, dass ich hier, ausgehend von meinem Urartikel 2009, nicht ganz richtig lag. Ich habe nun dahingehend korrigiert, dass es sich nicht um eine Fortsetzung des Stubachtals handelt, sondern um ein Seitental. Dazu zwei Anmerkungen: Wenn der Wurfbach durch ein Tal fließt, dass keinen in Karten verzeichneten Namen trägt, kann man, ich, doch "Wurbachtal" sagen - das Tal des Wurfbachs (vergleiche das Tal der Salzach ist das Salzachtal, das Tal der Saalach ist das Saalachtal). Im SALZBURGWIKI hat jeder Artikel Platz, wenn er über etwas im Salzburger Land berichtet. Über die Bedeutung dieses und wahrscheinlich auch vieler anderer Artikel könnte man vielleicht diskutieren. Aber Mecl67 sagt immer, dass wir bestehende Artikel mit Salzburgbezug nicht löschen sollen. Ich habe aber jetzt - zu meiner "Ehrenrettung" - ein paar historische Notizen über das Wurfbachtal und den Wurfbach gefunden und eingefügt. Nun sollte der Artikel SALZBURGWIKI-gerecht sein mein dankend --Peter (Diskussion) 11:03, 7. Aug. 2024 (CET)
- Vielen Dank für die umfangreichen Überarbeitungen! Manche der gelöschten Passagen könnten natürlich jetzt wieder in den Artikel Stubachtal wandern. Kann auch ich machen wenn gewünscht, nur hab ich heute nicht mehr viel Zeit dafür.
- Ich hab übrigens nicht gemeint, dass das Wort Wurfbachtal obsolet wäre, nur weil in den Karten nur Wurfbach steht. Es ging mir vorrangig darum, dass der vom Enzingerboden bis zur Schneiderau fließende Bach die Stubache ist und nicht der Wurfbach, und folglich auch dieser Talabschnitt noch das Stubachtal ist und nicht das Wurfbachtal. Damit passten alle von Dir heute zu Recht entfernten Abschnitte nicht mehr ins Lemma Wurfbachtal. Wenn man jedoch den Artikel weitgehend aufrechterhalten hätte wollen, dann hätte man das Lemma z.B. auf "Inneres Stubachtal" umbenennen können (dann hätte es wieder gestimmt), darauf bezog sich meine Lemma-Überlegung. Sorry falls ich da ein wenig unklar geschrieben habe. --Kuhni74 (Diskussion) 11:27, 7. Aug. 2024 (CET)