Herzlich willkommen!

Willkommen im SALZBURGWIKI und viel Spaß beim Mitarbeiten wünscht Peter Krackowizer!

Wenn du Fragen hast, dann lies dir einmal die ersten Schritte im SALZBURGWIKI:Portal durch, stell eine Frage im Forum Technik oder kontaktiere einen der Administratoren oder mich. --Peter (Diskussion) 23:30, 12. Jan. 2021 (CET)

Lungau-Anpassungen und Ergänzungen

Vielen Dank für deine Ergänzungen bei den Lungauer Bildern und Artikeln!

Bezüglich der Darstellung von Verlinkungen ins EnnstalWiki (vielen Dank!) haben wir uns hier im SALZBURGWIKI in einer Diskussion darauf verständigt, sie stets wie folgt darzustellen:

 <span style="color:green">Steirische Kalkspitze</span><ref>siehe Ennstalwiki → [[enns:Steirische Kalkspitze]]</ref><ref>{{ennswiki}}</ref>

bei weiteren Verlinkungen in demselben Artikel entfällt dann <ref>{{ennswiki}}</ref>.

Ich habe es in deinen Bearbeitungen so angepasst, mit Ausnahme der längeren Aufzählung, wo ich allerdings nur [[enns:Bergname]] stehenließ. Leser sollten klar erkennen, dass sie das SALZBURGWIKI verlassen.

Vielen Dank jedenfalls für alle Verbesserungen freut sich Admin. Peter (--Peter (Diskussion) 23:30, 12. Jan. 2021 (CET))

Vielen Dank - das ist nicht ganz trivial, aber ich versuche es so zu beherzigen! --Kuhni74 (Diskussion) 23:42, 12. Jan. 2021 (CET)
Hier die seinerzeitige Diskussion Diskussion:EnnstalWiki#enns: Verlinkungen korrigiert/offengelegt Peter (--Peter (Diskussion) 09:31, 13. Jan. 2021 (CET))

Lasaberg (Berg) zu Lasaberg (Gipfel)

Ich weiß jetzt nicht, ob das viel Sinn macht, bei 529-Berg-Artikeln jetzt einen als Gipfel-Artikel zu führen. Es wäre von der Einheitlichkeit wohl vernünftiger wir bleiben bei der Bezeichnung "Berg", wenngleich es sich bei wahrscheinlich allen Berg-Artikeln um Gipfel handelt. Aber dann wird die Sache noch komplizierter, wenn wir jetzt auch noch zwischen Berg- und Gipfel-Artikel unterscheiden beginnen meint Peter (--Peter (Diskussion) 18:28, 25. Jan. 2021 (CET))

Sorry, mir ist erst nach der Erstellung des Berg-Artikels aufgefallen, dass schon ein rot verlinkter Name in der BKS existierte. Der Grund, warum ich "Gipfel" schrieb, bestand darin, dass Ort und KG ja auch irgendwie "Berg" sind (unsere Altvorderen bezeichneten vorrangig genutzte Berghänge, ein Gipfel war ihnen eher egal) und ich damit den Gipfel als solchen davon abheben wollte. Aber meinetwegen kann der Artikel auch auf "Lasaberg (Berg)" verschoben werden. Ich bin da relativ leidenschaftslos. --Kuhni74 (Diskussion) 19:25, 25. Jan. 2021 (CET)

Nationalparkgemeinden

Laut der Nationalpark-Organisation zählt Niedernsill zum Nationalpark Hohe Tauern. Ich gehe also davon aus, dass ein Teil des Gemeindegebiets innerhalb des Nationalparks liegt und somit die Gemeinde diese Kategorie behalten sollte (analog bei anderen Gemeinden) meint Peter (--Peter (Diskussion) 20:13, 28. Jan. 2021 (CET))

Jetzt sehe ich, dass Niedernsill zwar Nationalparkregionsgemeinde ist, aber tatsächlich keinen Anteil am Park an sich hat - hast wieder einmal recht gehabt, danke meint Peter(--Peter (Diskussion) 20:16, 28. Jan. 2021 (CET))
Vielen Dank, bist mir zuvorgekommen. Ja, der Tourismusverband Niedernsill ist an der GmbH mitbeteiligt, aber flächenmäßig hat Niedernsill keinen mm² Gemeindefläche in den NP eingebracht, sondern nascht nur am Marketingkuchen mit. --Kuhni74 (Diskussion) 20:20, 28. Jan. 2021 (CET)

Höhenabfragen

Neben der Möglichkeit in SAGIS Höhenangaben abzufragen, gibt es seit November 2022 diese Möglichkeit auch und sehr einfach in den Karten von AMap: Dabei klickst du nur mit der Maus auf den Punkt, den du abfragen möchtest. Kleiner Wermutstropfen: Meist ergibt die Anfrage eine unterschiedliche Angabe der Höhe zu SAGIS - aber wenn du die jeweilige Quelle angibst, passt es ja wieder informiert dich gerne --Peter (Diskussion) 09:13, 9. Feb. 2023 (CET)

Vielen Dank! Das werd ich ausprobieren! Aber im Zweifel ist es wohl in SAGIS etwas genauer? --Kuhni74 (Diskussion) 12:28, 17. Feb. 2023 (CET)
wenn AMap vom "Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen" betrieben wird und daraus alle Österreichischen Karten entstehen neige ich eher zu dieser Quelle. Aber natürlich wissen wir nie, wer von wem abschreibt: SAGIS von AMap oder AMap von SAGIS meint schmunzelnd --Peter (Diskussion) 14:28, 17. Feb. 2023 (CET)
Ich meinte das anders - man kann im AMap einfach nicht ganz so exakt den Messpunkt setzen wie im SAGIS, weil man im SAGIS halt größer reinzoomen kann (und v.a. bei schroffen Felsgipfeln können ein paar Meter Lageabweichung gleich eine Höhenabweichung von mehreren Metern bewirken). Oder hab ich eine Funktionalität im neuen AMap übersehen? --Kuhni74 (Diskussion) 15:16, 21. Feb. 2023 (CET)
Nein, nein, du hast nichts übersehen und deine Argumentation trifft sicherlich zu. Aber zumindest die AMap-Gipfel-Angaben, die in der Karte eingetragen sind, werden stimmen, meint dankend für den Hinweis --Peter (Diskussion) 21:00, 21. Feb. 2023 (CET)
Ich hab übrigens doch etwas übersehen: Man kann ja im neuen AMap auch auf den Layer "Luftbild" umschalten, und darin noch viel tiefer reinzoomen als in der ÖK50, und dann kann man sehr präzise mit Mausklick die Höhe abfragen - was das Laserscan-Modell halt hergibt (bei runden Mugeln erfahrungsgemäß sehr genau, bei schroffen Felsgipfeln oder auch Scharten wird viel rausinterpoliert).
Die gedruckten ÖK50-Gipfel-Angaben stimmen übrigens durchaus nicht immer sooo genau bzw. beziehen sich gerne auf einen Vermessungsstein, ein Wegkreuz, eine Straßenkreuzung etc., die jeweils nicht unbedingt den höchsten Punkt oder die tiefste Einschartung repräsentieren. Und über diverse Fehler z.B. am Großglockner haben wir ja schon andernorts diskutiert, aber der liegt eh nicht in Sbg... Ein nicht unbedeutender Ort (allerdings noch weiter weg von Sbg), wo der Fehler immerhin 2 Höhenmeter (und 80 Meter in der Lage!) beträgt, ist der Hermannskogel, höchster Berg Wiens, dessen höchster Punkt (544m) eben NICHT mit dem Vermessungspunkt Habsburgwarte (542m) übereinstimmt, der in sämtlicher Literatur zitiert wird. Er liegt gut 2 Steinwürfe weiter nordöstlich.
Auch die Höhenbestimmung der Ötztaler Wildspitze hat eine legendäre Geschichte, die nicht frei von lokalpatriotischen und tourismuspolitischen Befindlichkeiten und Grabenkämpfen ist. Dazu wurde in einer Arbeit der TU-Wien von 1981 ein Kronenzeitungsartikel von 1979 als Faksimile eingearbeitet (auf S.37 bzw. PDF-Blatt 51), leider ohne exakte Quellenangabe) - großes Kino! --Kuhni74 (Diskussion) 20:31, 2. Mär. 2023 (CET)
Schmunzel, schmunzel, nein, du hast trotzdem nichts übersehen, denn AMap hatte Anfang Februar in einer Aussendung angekündigt, im Laufe des Februars die Funktionen zu erweitern. Dies dürfte nun in den letzten Tagen geschehen sein und daher die neuen Funktionen. Das Dokument über den Großglockner muss ich mir morgen noch in Ruhe anschauen. Jedenfalls danke für deine Informationen meint --Peter (Diskussion) 21:16, 2. Mär. 2023 (CET)

Die Gipfeln und Wände unserer Bergwelt

Lieber Christof, vielen Dank für deine unermüdlichen Korrekturen von Bergen und Wänden! Ich habe deine Anmerkungen zur Glocknerwand und deren Gipfel gelesen. Es ist wirklich etwas verwirrend und ich weiß auch nicht wirklich, wie wir das sprachlich ausdrücken sollen. Mein Vorschlage wäre es so zu belassen wie es ist, da es nicht wirklich sehr wichtige Themen sind. Aber spannend ist es allemal, wie Bezeichnungen hin und her geschoben werden. Wichtig bei allen so kniffligen Dingen ist die Quellenbelegung. Dann kann niemand murren, im SALZBURGWIKI stünde Unwahres. Und da geht ja auch aus dem Bergführer nicht wirklich klar hervor, ob nun Gipfel, Scharte, Wand oder alles in einem "Glockernwand" heißt.

Ähnlich geht es mir seit Jahren mit dem "Fuscher Törl". Suche ich in AMap, ist die Antwort diffus, weil kein genauer Punkt angezeigt wird. Die Bezeichnung steht verwirrend über dem Oberen Nassfeld und deutet eher auf den Sattel beim Restaurant Fuschertörl (noch so eine Eigenheit: einmal getrennt, einmal zusammengeschrieben). Schaue ich in SAGIS, ist der Punkt beim Gedenkzeichen. Ich vermute ja folgendes: Bei der Planung der Großglockner Hochalpenstraße dürfte Wallack zunächst eine kurze und direkte Straße vom heutigen Parkplatz Fuscher Törl I hinunter zur Fuscher Lacke geplant haben. Eben dort, wo es wahrscheinlich auch bis in die 1920er-Jahre "Fuscher Törl" hieß. Kaum anzunehmen, dass man früher um den Törlkopf herum marschierte. Zumal ich stark vermute, dass der dortige Straßendurchbruch erst von Rehrl angelegt wurde, nachdem er die entsprechenden Mittel zur Umfahrung des Törlkopfs genehmigt bekommen hatte.

Nachdem Wallack ja bekannt für Namensschöpfungen (Ponek = Edelweißspitze) war, könnte ich mir vorstellen, dass er aus Werbeüberlegungen die Bezeichnung Fuscher Törl vom Sattel einfach hinauf zum Törlkopf verlegt hat. In Folge haben amtliche Kartenwerke nicht mehr gewusst, wo sie das Fuscher Törl einzeichnen sollen. Eine Theorie von mir, nichts Genaues weiß man nicht. Aber wie auch bei der Glocknerwand ist es wichtig, Quellen für alle theoretischen Lagen des "Fuscher Törls" anzugeben. Dann kann sich jeder sein Bild machen.

Beim "höchsten Straßenpunkt" habe ich nur erklärend eingefügt, was Sache ist: Durchgangsstraße und Stichstraßen. Ist jetzt wahrscheinlich im allgemeinen Lesefluss auch nicht bedeutend, aber wenn wir schon die Geschichte erforschen, dann hat auch diese Erklärung Platz.

Soweit einmal meine Gedanken und Erklärungen. Herzliche Grüße Peter (--Peter (Diskussion) 15:34, 15. Nov. 2023 (CET))

Meines Erachtens wurde bei der Glocknerscharte und der Glocknerwand nichts herumgeschoben, es ist einfach in der aktuellen ÖK50 formal ein bissl unklar, worauf sich der Text "Glocknerwand" bezieht. Inhaltlich sollte es aber meines Erachtens logisch sein, dass eine Wand keine Scharte ist. Meines Erachtens steht es derzeit im SALZBURGWIKI falsch.
Zum Fuscher Törl: der geographisch niedrigste Punkt des Kamms - er wurde historisch schon lange "Fuscher Törl" genannt und hier querte auch der alte Saumpfad - liegt neben der Rehrl-Hütte. Er ist aber nicht der höchste Punkt der Straße, der liegt nämlich beim Gedenkzeichen (2428m). Die am s/w-Foto abgebildete Pass-Tafel war hingegen beim Straßendurchbruch, der auf 2425m an der Gemeindegrenze liegt (das war möglicherweise das Motiv, sie dorthin zu stellen). Jetzt plagt man sich natürlich mit der Entscheidung, ob man das Törl an den physisch richtigen Geländepunkt oder einen eher zufälligen Straßenpunkt setzt, daher die Unsicherheit in vielen Karten, und in der ÖK50 wollte man sich offenbar sicherheitshalber gar nicht festlegen. Auf Open Street Map kann und soll man zwischen dem natürlichen Sattel (braune Signatur) und dem höchsten Straßenpunkt (blaue Signatur) unterscheiden, weil der natürliche Sattel liegt gar nicht so selten ein Stückerl entfernt vom Straßenpass.
Und was meinst Du beim Fuscher Törl mit "Durchgangsstraße"? Meinst Du das Gegenteil zu "Stichstraße" (wie Edelweißspitze oder Kaiser-Franz-Josef-Höhe)? Dann stimmt Deine umseitige Behauptung nämlich nicht, weil der höchste Punkt beim Hochtor ist mit 2504m natürlich deutlich höher als das Fuscher Törl, wie es bei Großglockner Hochalpenstraße richtig steht. Das Fuscher Törl wäre daher der zweithöchste Punkt der "Durchgangsstraße". --Kuhni74 (Diskussion) 19:18, 15. Nov. 2023 (CET)
Ups, ja, mit dem Hochtor hast du natürlich recht. Ich habe deine kleine Ergänzung "höchste Straßenstelle" gelesen und meinen Geist dann abgeschalten. Ich werde mein geistiges Fehlverhalten gleich korrigieren. Danke für das aufmerksame Verfolgen meiner Schreibereien meint dankend Peter (--Peter (Diskussion) 21:07, 15. Nov. 2023 (CET))
Ist ja kein Problem, es ist ja ein kollaboratives Projekt (wissend, dass Du sicherlich den Löwenanteil trägst). Aber nun hat man beim Fuscher Törl den Eindruck, dass beim Straßendurchbruch die höchste Stelle (2428m) ist, was ja nicht richtig ist. Die höchste Stelle ist ja beim Gedenkzeichen. Der Straßendurchbruch liegt auf 2425m und hat eigentlich keinerlei Passcharakteristikum, lediglich der Einschnitt und die Gemeindegrenze. --Kuhni74 (Diskussion) 12:41, 16. Nov. 2023 (CET)

Änderungen rund um das Stubachtal

Vielen Dank Christof für deine Bemühungen bei den Artikeln rund um das Stubachtal. Ich bin ja dankbar, wenn sich jemand in diesen Dingen auskennt und korrigiert. Es ist eben oft so, dass ich Artikel beginne ... in der Hoffnung, dass sich "Verbesserer" finden und diese Artikel optimieren. Oder wie sagt man "aller Anfang ist schwer" und halt' manchmal a bisserl fehlerhaft. Jedenfalls vielen Dank für alle Korrekturen freut sich --Peter (Diskussion) 16:48, 7. Aug. 2024 (CET)

Sehr gerne, vieles ist ja auch im Detail recht kompliziert, und ich hab erst heute herausgefunden, dass das offizielle Fließgewässerverzeichnis des Ministeriums (allerdings von 1986) den gleichen Fehler machte, weswegen er auch Eingang in die Wikipedia fand. Wir sind gerade dabei, das zu reparieren (sh. https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stubache). Für die Salzach wurde leider seit 1986 nichts Neues herausgegeben, und die Quellenlage ist dürftig. --Kuhni74 (Diskussion) 17:40, 7. Aug. 2024 (CET)