Ectoedemia weaveri
Ectoedemia weaveri (Nepticula weaveri Stainton, 1855) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
E. weaveri wurde in Salzburg zwar bereits in den Zonen II (nördliche Kalkalpen), IV (Zentralalpen) und V (Lungau) nach Embacher et al. nachgewiesen, allerdings kennen wir bisher erst vier Fundorte dieser anscheinend lokalen und seltenen Art. Diese Fundorte liegen in der Umgebung von Koppl, Kleinarl, Tweng und Moosham, der Nachweis aus Moosham stammt allerdings schon aus dem Jahr 1947. Die Höhenverbreitung erstreckt sich, soweit bisher bekannt, nur von 750 bis 1500 m (Kurz & Kurz 2010). Lebensraum der Art sind Heidekrautflächen auf Hochmooren, aber auch Vaccinium-Bestände in lichten Nadel-Mischwäldern, sofern die Futterpflanze der Raupe, die Preiselbeere, vorhanden ist. Doch selbst in größeren Preiselbeerbeständen konnte die auffällige Mine bisher nur einzeln gefunden werden. Die Phänologie der Art ist nicht genau bekannt. Raupenfunde liegen aus dem April und dem Juni vor, wobei die Raupen in den Blattminen überwintern.
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines ist nichts bekannt. Die Raupen erzeugen in den Blättern der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) sehr auffällige, unverwechselbare Platzminen, die in der Mitte etwas aufgetrieben sind. Wegen der speziellen Ansprüche an den Lebensraum, besonders in den Hochmooren der nördlichen Landesteile von Salzburg, wird die Art als potentiell bedroht eingestuft, obwohl die Datenlage bisher sehr dürftig ist.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 13 Dezember 2010].
- ↑ siehe Phänologie