Tweng

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Karte 5562.png
Basisdaten
Politischer Bezirk: Tamsweg (TA)
Fläche: 86,54 km²
Geografische Koordinaten: 47° 10' 60 N, 13° 35' 60 O
Höhe: 1 233 m ü. A.
Einwohner: 259 (1. Jänner 2020)
Postleitzahl: 5563
Vorwahl: 0 64 71
Gemeindekennziffer: 50512
Gliederung Gemeindegebiet: 1 Katastralgemeinde
Geografische Karte der Gemeinde
Gemeindeamt: 5563 Tweng
Offizielle Website: www.tweng.at
Politik
Bürgermeister: Franz Kaml (ÖVP)
Gemeinderat (2019): 9 Mitglieder: 6 ÖVP,
1 SPÖ,
2 FPÖ
Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869 185
1880 186
1890 174
1900 172
1910 183
1923 181
1934 206
1939 193
1951 252
1961 285
1971 229
1981 254
1991 268
2001 310
2011 488
2020 259
Gemeindeamt
Volksschule
Tweng, historische Ansichtskarte 1931.
Tweng, historische Ansichtskarte 1924.
Twenger Almsee
Zehnerkar
Auf der Twenger Alm.

Tweng ist eine Gemeinde und eine Katastralgemeinde im Nordwesten des Lungaus am Fuße des Radstädter Tauerns.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde befindet sich im Nördlichen Taurachtal an einer Gabelung zum Radstädter Tauernpass und ins Lantschfeld. Unmittelbar nördlich des Gemeindezentrums befindet sich der Twenger Talpass.

Im Nordosten erheben sich die Berge Großes Gurpitscheck (2 528 m ü. A.) und Karneitschenhöhe (2 181 m ü. A.); im Südwesten das Weißeneck (2 562 m ü. A.).

Kurz vor dem Gemeindezentrum, im Nordwesten, mündet der Lantschfeldbach in die Südliche Taurach (auch Lungauer Taurach), die durch den Ort fließt.

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Zum Gemeindegebiet gehört auch der südöstliche Teil von Obertauern.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Tweng entspricht der gleichnamigen Ortschaft und umfasst die gleichgnamige Katastralgemeinde Tweng.

Nachbargemeinden

Nördlich der Radstädter Tauern, auf Pongauer Seite, befindet sich die Gemeinde Untertauern sowie im Nordwesten Flachgau, auf Lungauer Seite im Nordosten Weißpriach, im Südosten Mauterndorf, im Süden St. Michael im Lungau und im Südwesten Zederhaus.

Geschichte

1705 wurde die Pfarrkirche zum hl. Kreuz von Tweng eingeweiht. Der Pfarrhof wurde 1727 errichtet. Die erste Schule in Tweng wurde 1802 gebaut. 1921 fielen die Kirche, der Postgasthof und verschiedene Nebengebäude einem fürchterlichen Brand zum Opfer. Vier Jahre später wurde die Freiwillige Feuerwehr Tweng gegründet.

In Tweng befand sich mit dem Postgasthof Tweng auch eines der Tauernhäuser, wenn auch nicht in jener ausgeprägten Art wie im Ortsteil Obertauern mit dem Tauernhaus Wisenegg und Tauernhaus Schaidberg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Römische Meilensteine an der Katschberg Straße
Pfarrhof Tweng
Pfarrkirche zum hl. Kreuz
Wegkapelle mit Ansagerkreuz
Lantschfeldkapelle
Wegkapelle Mühltalerkreuz

Sport

Im Winter ist das Skigebiet Obertauern mit dem kostenlosen Skibus vom Gemeindezentrum in nur zehn Minuten erreichbar, das Skigebiet Speiereck in Mauterndorf ist ebenfalls nur zehn Minuten entfernt. Weiters Sportmöglichkeiten sind Rodeln, Eisstockschießen und Langlaufen

Wirtschaft und Infrastruktur

Tweng ist ein Ausgangspunkt für Wanderungen in die Bergwelt des Lungaus. Für Tagesausflüge stehen in Tweng genügend Parkplätze zur Verfügung und die gut beschilderten Wandertouren sind leicht zu finden. Der Lungauer Tälerbus bringt Wanderer ins Lantschfeld, von dort aus kann man z. B. auf die Südwiener Hütte oder den Blausee wandern.

Im Winter werden Pferdeschlittenfahrten und Fackelwanderungen angeboten .

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet verläuft die Katschberg Straße (B 99).

Öffentliche Einrichtungen

Rettungsorganisationen

Bildung

Politik

Bürgermeister

Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Tweng

Auszeichnungen der Gemeinde

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Tweng

Ehrenring

Hauptartikel Ehrenring der Gemeinde Tweng

Wappen

Am 11. Juni 1970 wurde der Gemeinde Tweng durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:

In einem durch einen schmalen silbernen Schrägrechtsbalken geteilten Schild oben in Grün die Trophäe eines silbernen Zwölfenders, unten in Rot ein silbernes sechsspeichiges Wagenrad.

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Gemeinde

Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Tweng

Bilder

 Tweng – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

Gemeinden im Lungau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Lungau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Marktgemeinden: MauterndorfSt. Michael im LungauTamsweg
Gemeinden: GöriachLessachMariapfarrMuhrRamingsteinSt. Andrä im LungauSt. Margarethen im LungauThomatalTwengUnternbergWeißpriachZederhaus