Georg Glaeser

Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg Glaeser (* 1. August 1955 in St. Johann im Pongau) ist ein österreichischer Mathematiker.

Leben

Georg Glaeser ist der Sohn von Othmar Glaeser senior und seiner Frau Ida, geborene Greil. Othmar Glaeser junior ist sein Bruder.[1]

Er studierte von 1973 bis 1978 Mathematik und Geometrie an der Technischen Universität Wien, wo er 1980 promovierte. Anschließend war er als Lehrer für Darstellende Geometrie und Mathematik an einer Höheren Technischen Lehranstalt tätig. Von 1986 bis 1987 war er Gastprofessor an der Princeton University, New Jersey, USA. 1998 habilitierte er sich im Bereich der Computergraphik und ist seither Professor für Mathematik und Geometrie an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen.

Georg Glaeser ist verheiratet und hat eine Tochter.

Publikationen (Auswahl)

  • 3D-Programmierung mit Basic. Stuttgart (B.G.Teubner) 1986
  • Objektorientiertes Graphik-Programmieren mit der Pascal-Unit Supergraph. Stuttgart (B.G.Teubner) 1992
  • Amiga 3D-Sprinter. London (Pearson Education) 1993
  • Fast algorithms for 3D Graphics. Berlin (Springer) 1994.
  • Von Pascal zu C/C++. London (Pearson Education) 1996
  • Open Geometry: OpenGL® + Advanced Geometry. New York (Springer) 1999 (mit Hellmuth Stachel)
  • Handbook of geometric programming using open geometry GL. New York (Springer) 2002 (mit Hans-Peter Schröcker)
  • Der mathematische Werkzeugkasten. Berlin (Springer) 2004
  • Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik. Heidelberg (Spektrum) 2005
  • Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie. Heidelberg (Spektrum) 2008
  • Bilder der Mathematik. Heidelberg (Spektrum) 2009 (mit Konrad Polthier)
  • Wie aus der Zahl ein Zebra wird. Heidelberg (Spektrum) 2011
  • Nature and Numbers. Berlin (de Gruyter) 2014
  • Die Evolution des Auges. Ein Fotoshooting. Berlin (Springer) 2014 (mit Hannes F. Paulus)
  • The Universe of Conics. Heidelberg (Spektrum) 2016 (mit Hellmuth Stachel und Boris Odehnal)
  • Die Evolution des Fliegens. Berlin (Springer) 2017 (mit Hannes F. Paulus und Werner Nachtigall)
  • Die Evolution biologischer Makrostrukturen. Berlin (Springer) 2018 (mit Werner Nachtigall)
  • Mathematik mit Humor. Berlin (de Gruyter) 2019 (mit Markus Roskar)
  • The Universe of Quadrics. Berlin (Springer) 2020 (mit Boris Odehnal und Hellmuth Stachel)
  • 77-mal Mathematik für zwischendurch. Berlin (Springer) 2020.

Quellen

Einzelverweise