Haflinger (Kfz)
Haflinger war die Bezeichnung für einen leichten, allradgetriebenen Geländewagen, das von den österreichischen Steyr-Daimler-Puch-Werken hergestellt wurde.
Allgemeines
Der Haflinger kam 1958/59 auf den Markt. Es war eine Minimalvariante eines Geländewagens, ausgestattet mit einem Zweizylinder-Motor, der 22 bis 27 PS leistete. Das Fahrzeug bis 1974 gebaut, allerdings nur in geringer Stückzahl. Das Allradfahrzeug erfreut sich aber nach wie vor großer Beliebtheit, was auf die legendäre Geländegängigkeit und spartanische Innenausstattung zurückzuführen ist.
Es war für den Transport von vier Personen und Lasten von bis zu 600 kg ausgelegt.
Name
Benannt wurde der Haflinger nach dem auch im Pinzgau gezüchteten Haflinger Pferd benannt, das besonders im Gelände zum Einsatz kommt. Der Name der Pferderasse stammt vom Ort Hafling bei Meran in Südtirol[1]
Quellen
- Seper, Hans; Krackowizer, Helmut; Brusatti, Alois: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute, Verlag Welsermühl, 1982, ISNB-385339-177-X
- gelaendewagen.at
Einzelnachweis
- ↑ Quelle "Austro Classic", Ausgabe 4/2009, Artikel "Steyr Puch Haflinger"