Haflinger Pferd



Das Haflinger Pferd ist ein Gebirgspferd und wird heute hauptsächlich im Freizeitbereich zum Fahren und Reiten eingesetzt und zählt als Nutztier zu den Tieren im Nationalpark Hohe Tauern.
Beschreibung
Das Haflinger Pferd zählt offiziell zu den Ponyrassen bzw. Kleinpferdrassen. Haflinger wurden auf Hochalmen gezüchtet und gelten "als leichtfuttrige" Gebirgspferde, die leistungsfähig, freundlich und vielseitig einsetzbar sind. Sie sind sehr langlebig und werden wie der Hausesel oft bis zu 40 Jahre alt. Sie verfügen über eine "praktische Körpergröße" und hohe Tragfähigkeit, was sie zu geeigneten Therapiepferden macht. Der Haflinger hat ein rotbraunes bis goldenes Fell, Mähne und Schweif sind flachsfarben bis weiß. Bei falscher Behandlung reagieren Haflinger Pferde "stur" und sind daher für Reitanfänger und Kinder nur bedingt geeignet. Artgerechte Unterbringung, fachgerechte Behandlung und Ausbildung sind daher unabdingbar, um sein freundliches Wesen zu erhalten und zu fördern und schlechte Angewohnheiten zu vermeiden.
Herkunft
Die Haflinger Pferderasse stammt ursprünglich aus Südtirol, wo die gezielte Zucht im Jahr 1874 auf einem Bauernhof in Schluderns im Vinschgau begonnen hat. Der Name Haflinger ist auf den Ort Hafling in Südtirol zurück zu führen, der mit der Geschichte dieser Pferderasse eng verbunden ist. Haflinger Pferde haben die Gegend rund um Hafling oberhalb Meran (Südtirol) seit ihrem Bestehen geprägt. So trugen sie die Kurgäste von Meran nach Hafling. Seit dem 2. Mai 1898 ist die Rassebezeichnung "Haflinger" offiziell genehmigt. Man nimmt an, dass ein lokales kleines Warmblutgebirgspferd neben dem registrierten Araberhengst El`Bedavi, Vater des Hengstes Folie, den Ursprung dieser Rasse begründet.
Gegenwart
Mittlerweile ist das Haflinger Pferd weltweit verbreitet. Die Verbreitung erfolgte von Südtirol über Nordtirol, wo das Welt-Haflinger-Zentrum, der Fohlenhof Ebbs, liegt. Dort ist auch der Sitz der "Welt-Haflinger-Vereinigung", die die Einhaltung der strengen Zuchtziele überwacht. Im Hochzuchtgebiet Tirol ist eine Einkreuzung mit einem Pferd einer anderen Rasse nach dem Hengst Folie weder auf der Stuten- noch auf der Hengstseite erlaubt. Daneben anerkennt diese Vereinigung mit 28 Mitgliedsorganisationen in allen Erdteilen Haflinger nur dann als solche an, wenn sie maximal 1,56 % Fremdblut aufweisen. Anderenfalls dürfen diese Pferde nicht offiziell als Haflinger bezeichnet werden.
Einsatzgebiete
Sport
Einst wurde der Haflinger vorwiegend als Saumpferd eingesetzt. Heute gilt der Fahrsport als seine Hauptdomäne, in dem sowohl zwei- als auch vierspännig mit Haflingern gefahren wird. In den letzten Jahren wird der Haflinger auch für das Westernreiten eingesetzt, wo er vor allem in den Disziplinen Trail und Reining seine Stärken zeigt.
Arbeit
Nach wie vor sind Haflinger weltweit auch gesuchte Tragtiere. Sie kommen in Gebirgsregionen einerseits auf Almen als auch militärisch zum Einsatz, wie zum Beispiel in Österreich am Truppenübungsplatz Hochfilzen in Hochfilzen in Nordtirol oder in Lienz in Osttirol. Ihre gute Eignung als Therapiepferde wurde bereits erwähnt.
Lebensmittelproduktion
In Deutschland wird der Großteil der für den menschlichen Genuss bestimmten Stutenmilch von Kaltblut- und Haflingerstuten genommen. In Italien und Frankreich werden Haflinger ausschließlich zur Pferdefleischerzeugung gehalten. Auch viele hier nicht benötigte Jungpferde gehen den Weg in die italienische Fleischproduktion, da Pferdefleisch - obwohl cholesterinarm, bekömmlich und schmackhaft - in Österreich wenige Freunde findet. Haflinger haben dank ihrer Zucht auf Bergbauernhöfen (auf denen Pferde benötigt wurden, die mit nährstoffarmen Futter landwirtschaftliche Arbeiten verrichten können, deren Hengstfohlen aber einen gesunden und wohlgenährten Eindruck machen, damit sie sich als Militärpferde gut an den Staat verkaufen ließen, der auch die Zuchthengste zur Verfügung stellte) einen hohen Fleischanteil.
Salzburgbezug
Haflinger Pferde werden auch in Salzburg gezüchtet und in allen oben genannten Bereichen eingesetzt.
Salzburger Adresse und Weblink
- Verband der Haflingerpferdezüchter des Landes Salzburg mit der Geschäftsstelle Mayerhoferstraße 12, 5751 Maishofen.
- www.pferdezucht-salzburg.at
Quellen
- Deutsche Wikipedia
- www.pferdezucht-salzburg.at