Phyllonorycter connexella

Phyllonorycter connexella (Lithocolletis connexella Zeller, 1846: 226-227, Taf. 1, Fig. 25) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

Durch die oft ausgedehnte schwarzbraune Marmorierung bei gleichzeitig hellbrauner Grundfarbe ist die Art meist gut erkennbar, besonders wenn es sich um gezüchtete Exemplare handelt. Das Zusammenfließen des basalen Längsstriches mit dem langgezogenen basalen Innenrandshäkchen ist ebenfalls für die Art charakteristisch.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. connexella ist aus Salzburg bisher nur durch wenige, mehr als 50 Jahre alte Funde aus der Umgebung der Stadt Salzburg (Zonen I und Ia nach Embacher et al. 2024) durch Fritz Mairhuber bekannt, deren letzter aus dem Jahr 1972 datiert. Es ist allerdings anzunehmen, dass die Art auch heute noch in Salzburg heimisch ist, sie wurde aber in letzter Zeit nicht systematisch gesucht. Die bisherigen Funde liegen in einer Höhenlage von rund 400 bis 560 m, über den natürlichen Lebensraum ist nichts bekannt. Auch die Generationsfolge ist nicht zuverlässig nachgewiesen, Imaginalfunde liegen aus den Monaten April und Mai vor (Kurz & Kurz 2025).

Nachbarfaunen

In Österreich fehlen Funde aus Vorarlberg und der Steiermark (Huemer 2013). In Oberösterreich ist P. connexella im Alpenvorland verbreitet und kommt auch im Mühlviertel vor, fehlt aber im Alpengebiet (Klimesch 1990). In Bayern kommt die Art nur im Tertiär-Hügelland und den voralpinen Schotterplatten sowie im Schichtstufenland vor (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Die Biologie der Art in Salzburg ist unbekannt. Auch die Entwicklungsstadien sind bisher nicht nachgewiesen. Nach verschiedenen Literaturangaben leben die Raupen in für die Gattung typischen, unterseitigen Blattminen an verschiedenen Weidenarten (Salix sp.), an Schwarzpappel (Populus nigra) oder Hybrid-Schwarzpappel (Populus x canadensis). Wegen der wenigen und zudem weit zurück liegenden Nachweise wird die Art vorerst als gefährdet eingestuft (Einstufung VU nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Phyllonorycter connexella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.06.02].

Einzelnachweis