Pumpspeicherwerk Seekar

Das Pumpspeicherwerk Seekar ist ein neues Pumpspeicherkraftwerksprojekt der Salzburg AG im Pongau.

Allgemeines

In Flachau könnte in der Nähe der Wiesenaualm das Pumpspeicherwerk Seekar entstehen. Dies soll bis zu 200 Megawatt Leistung liefern. Dabei würde das Wasser aus dem Speicherteich der Bergbahnen Flachau verwendet werden, das die Bergbahnen für ihre Beschneiungsanlagen benötigt. Dazu würde der bestehende Speicherteich von 400.000 auf rund 1,2 Mill. Kubikmeter erweitert werden. Ein neuer Gegenspeicher im Tal soll in gleicher Größe an der Tauern Autobahn zwischen Flachau und Flachauwinkel errichtet werden.

Dann könnte man das Wasser zwischen dem höher gelegenen Speicherteich und dem im Tal befindlichen Auffangbecken hin und her pumpen und damit Spitzenstrom erzeugen. Alles ohne Eingriff in den Wasserhaushalt. Allerdings stellt das Pumpspeicherwerk Seekar auch eine technische Herausforderung dar. Die beiden Becken in der Wiesenaualm und Seekarkessel würden mit einem 1,75 Kilometer langen Stollen verbunden werden, dessen Fallhöhe 900 Meter beträgt.

Dies wäre dann die größte Anlage der Salzburg AG, noch größer als das Pumpspeicherkraftwerk Naßfeld und das Pumpspeicherkraftwerk Böckstein (zusammen 107 Megawatt) oder das Pumpspeicherkraftwerk Hintermuhr.

Quelle

"Salzburger Nachrichten", 22. Jänner 2011