Pumpspeicherkraftwerk Hintermuhr
Das Pumpspeicherkraftwerk Hintermuhr ist das erste Kavernenkraftwerk im Bundesland Salzburg.
Allgemeines
Kavernenkraftwerk heißt, dass sich alle wesentlichen Anlagen wie Krafthaus, Wasserüberleitung, Druckstollen, Schalt- und Umspannanlage, im Berginneren befinden. Da sich das Kraftwerk im sensiblen Bereich des Nationalparks Hohe Tauern hatte man diese aufwändige Bauweise gewählt.
Das Wasser des Rotgüldensees speist das Pumpspeicherkraftwerk und wird dann mit günstigem Nachtstrom wieder in den See zurückgepumpt. Dies ermöglicht die Erzeugung wertvollen Spitzenstromes und trägt zum Hochwasserschutz bei.
Der Umbau des Kraftwerks zur Pumpspeicheranlage erfolgte 2006 bis 2008 und befindet sich derzeit im Probebetrieb (2010).
Daten
Kraftwerk Rotgülden | |
---|---|
Kraftwerkstyp: | Jahresspeicherkraftwerk |
Gesamteinzugsgebiet: | 32,96 km² |
durchschnittl. Jahreserzeugung: | ~ 180 Mio. kWh |
Engpassleistung: | 104 MW |
Jahresspeicher Rotgüldensee | |
Nutzinhalt: | 14,9 Mio. m³ |
Turbinenleistung: | 36 MW (Pelton), 68 MW (Francis) |
Bruttofallhöhe: | 411,50 m |
Ausbaudurchfluss: | 0,83 m³/s |
Turbine 3: | eine Francisturbine mit horizontaler Welle |
Bruttofallhöhe: | 601,35 m |
Ausbaudurchfluss: | 7 m³/s |
Bauzeit: | 1988–1992 |
Ausbau: | 2006–2009 |