Rhabarber
Der (Gemeine) Rhabarber (Rheum rhabarbarum), genauer Gewöhnlicher Rhabarber, auch Gemüse-Rhabarber oder Krauser Rhabarber, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).
Beschreibung
Der Rhabarber ist eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und wird bis zu zwei Meter hoch. Sein Anbau ist unkompliziert und erfordert keine Pflege, wenn man von dem Entfernen von Zeit zu Zeit faulender Blätter absieht. Die Blütezeit reicht von Mai bis Ende Juni. Für die Blütenbildung ist ein Kältereiz nötig, der Temperaturen unter +10 °C für eine Dauer von zwölf bis 16 Wochen erfordert. Die Laubblätter enthalten – im Jahresverlauf stark zunehmend – gesundheitsschädliche Oxalsäure und können bei rohem Verzehr Erbrechen und Kreislaufstörungen verursachen. In den Stielen sind im Schnitt 460 mg Oxalsäure je 100 g Frischsubstanz enthalten. Dieser hohe Gehalt wirkt beim Menschen calciumzehrend. Für nieren- und gallenkranke Menschen sowie für Kinder ist Vorsicht geboten.
Verwendung
Rhabarber sollte aufgrund seiner Säure (Oxalsäure) nicht roh verzehrt werden. Rhabarber gilt wegen seiner Zubereitung gemeinhin als Obst, obwohl er eigentlich zu den Gemüsen zählt. Die geschälten oder ungeschälten Blattstängel dieser Nutzpflanze werden unter anderem zu Kompott, Konfitüren, Kuchen und auch zu Saft verarbeitet. Die Blattstiele enthalten durchschnittlich 94,5 g Wasser je 100 g essbarer Frischsubstanz. Die Blätter sind nicht genießbar.
Rhabarber sollte aufgrund seiner verschiedenen auch schädlich wirkend könnenden Inhaltsstoffen nur bis Ende Juni geerntet werden.
Geschichte
Rhabarber stammt aus dem Himalaya. Seit dem 11. Jahrhundert gelangte Rheum rhabarbarum L. als Importware aus Zentralasien oder China über die arabische Medizin des Mittelalters und die Schule von Salerno in die abendländische Medizin des Mittelalters. Damals wurden nicht wie heute die Stängel, sondern vor allem die unterirdischen Sproßachsen – insbesondere zur Zubereitung von Arzneimitteln – verwendet. Im 16. Jahrhundert wurde er in Russland angebaut und gelangte im 18. Jahrhundert in andere Teile Europas. Über Frankreich und die Niederlande kam er nach England, wo der Anbau seit 1753 belegt ist.
Bildergalerie
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Gemeiner Rhabarber"