Niederlande

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Niederlande sind ein Staat im nördlichen Westeuropa.

Geschichte

In historischer Zeit war "Niederlande" die Bezeichnung für ein Konglomerat von Ländern (daher die Mehrzahlform "[die] Niederlande"), dessen Gebiet dem der heutigen Staaten Niederlande, Belgien und Luxemburg entspricht. Diese Länder gelangten im Spätmittelalter nach und nach unter die Herrschaft der Herzöge von Burgund und durch das Aussterben des Herzogsgeschlechts sowie die "Burgundische Heirat" – Maximilian I. und Maria von Burgund – an die Habsburger, und zwar mit Maximilians Enkel, Kaiser Karl V., an deren spanische Linie. Unter Karl V. bestanden die Niederlande aus 17 Provinzen. Unter seinem Sohn, dem spanischen König Philipp II., revoltierten die sieben nördlichen, großteils protestantischen Provinzen Holland, Seeland, Groningen, Utrecht, Friesland, Gelderland und Overijssel gegen die spanische Herrschaft und gründeten 1581 die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen – die Keimzelle der heutigen Niederlande.

Die südlichen Provinzen Brabant, Limburg, Luxemburg, Flandern, Artois, Hennegau, Namur, Zütphen und Mecheln blieben Spanien treu (das in dem folgenden Krieg noch Teile von Flandern, Brabant, Geldern und Limburg an die nördlichen Niederlande abtreten musste).

Bis zur Loslösung der nördlichen Niederlande lagen die wirtschaftlichen und kulturellen Zentren der Niederlande – Antwerpen, Brügge, Brüssel, Gent, Mecheln ua. – in den südlichen Provinzen. Wenn daher historisch von "Niederländischen Schulen" der Musik und der Malerei gesprochen wird, bezieht sich diese Bezeichnung oft auf die südlichen Niederlande, also das heutige Belgien. Auch sind es die Belgier, die Kaiser Karl V. – der im Süden der Niederlande aufgewachsen war und Französisch als Muttersprache hatte – als ihren Landsmann reklamieren können.

Aus den südlichen Niederlanden, die im Laufe der Zeit zuerst die spanischen Niederlande und dann die österreichischen Niederlande hießen, ging im Jahr 1830 – die auf dem Wiener Kongress im Jahr 1815 verfügte Vereinigung der nördlichen und der südlichen Niederlande als "Vereinigtes Königreich der Niederlande" hatte nur 15 Jahre lang gehalten – das Königreich Belgien hervor. Hinzugekommen war zu den historischen Provinzen das ehemalige Fürsterzbistum Lüttich, weggefallen das Artois (1659 an Frankreich abgetreten) und ein Teil der Provinz Luxemburg (das heutige Großherzogtum).

Niederländische Sprache

Die Niederländische Sprache steht dem Niederdeutschen (Plattdeutschen) nahe. Sie ist die Amtssprache des Königreichs der Niederlande sowie in seiner Variante "Flämisch" eine der Amtssprachen Belgiens (zusammen mit Französisch und Deutsch). Eine Tochtersprache ist das in Südafrika gesprochene Afrikaans.

Salzburgbezug

Salzburgwiki-Artikel zu Personen niederländischer (einschließlich "proto-belgischer", "süd-niederländischer", flämischer) Herkunft gibt es z. B. zu

Das Salzburger Glockenspiel stammt von dem Antwerpener (also flämischen) Gießer Melchior de Haze.

Weiterführend

Für Informationen zu Niederlande, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Niederlande"