China
China ist ein großes ostasiatisches Land.
Geografie
Geschichte
Am 31. Dezember 2019 wurden von chinesischen Gesundheitsbehörden 27 Fälle mit Lungenentzündung mit zunächst unbekannter Ursache gemeldet. Nach Angaben der WHO wurde am 7. Jänner 2020 in China ein neuartiges Coronavirus identifiziert. Nach und nach breitete sich der Virus über den Erdball aus und wuchs zu einer Pandemie, die auch das Bundesland Salzburg erreichte - Coronavirus und das Bundesland Salzburg.
Politik
Unter "China" wird heute gemeinhin die Volksrepublik China (9 571 302 km²,1,4 Mrd. Einwohner) verstanden. Im Chinesischen Bürgerkrieg eroberten die Kommunisten ganz Festlandchina und gründeten im Jahr 1949 die Volksrepublik China. Das Herrschaftsgebiet der Republik China beschränkt sich seither auf die Insel Taiwan und einige kleine Inseln (36 179 km², 23,5 Mio. Einwohner). Die Volksrepublik vertritt die "Ein-China-Politik", beansprucht auch die Herrschaft über Taiwan und unterhält diplomatische Beziehungen nur zu Staaten, die die diplomatischen Beziehungen zur Republik China abgebrochen haben. Seit Anfang der 1970er-Jahre wird diese Position weitgehend auch im Westen respektiert. Insbesondere in der UNO und daher auch im UN-Sicherheitsrat konnte die Volksrepublik die Republik China verdrängen.
Die chinesische Spielart des Kommunismus, der Maoismus, hatte lange Zeit auch unter den Kommunisten anderer Länder eine nennenswerte Anhängerschaft.
Kultur
Großes Ansehen erwarb sich China über Jahrtausende durch seine hochstehende Kultur, den Glanz des bis 1911 bestehenden Kaiserreiches und durch seine historischen Leistungen auf den Gebieten der Kunst, der Technik und der Philosophie.
Von der Beliebtheit der chinesischen Küche zeugen weltweit zahlreiche China-Restaurants.
Wirtschaft
Nach ihrem Abrücken von der Wirtschaftspolitik des Maoismus hat die Volksrepublik China einen Aufstieg zu einer der führenden Wirtschaftsmächte der Welt vollbracht.
Für Österreich ist die Volksrepublik China in Asien der größte Handelspartner; das Handelsvolumen belief sich im Jahr 2015 auf 11,2 Milliarden Euro. Die wichtigsten Waren, die Österreich aus China einführt, sind elektronische Geräte, Bekleidung, Beleuchtungskörper, Spielzeug und Schuhe. In der umgekehrten Richtung zählen Maschinen und Maschinenteile, vor allem Spezialmaschinen, elektrische Maschinen, Kraftfahrzeuge und Fahrzeugteile, Messinstrumente und Medizintechnik, Pharmaprodukte und Kunststofferzeugnisse zu den wichtigsten Ausfuhrprodukten.[1]
Salzburgbezüge
Wirtschaft
Die Volksrepublik China ist für die Salzburger Wirtschaft ein wichtiger Markt. Insgesamt 68 Salzburger Unternehmen exportieren nach China jährlich Güter im Wert von 216 Millionen Euro; zu diesen gehören Holzprodukte, Maschinenkomponenten, elektrische Geräte, Kfz-Teile, pharmazeutische Produkte und Lebensmittel.[1]
Die Standort Agentur Salzburg GmbH, die Standortmarketinggesellschaft von Land und Stadt Salzburg, unterhält ein China-Büro, dessen Aufgabe es ist, die bilateralen Beziehungen mit der VR China mit Schwerpunkten Wirtschaft, Tourismus, Ausbildung und Kultur zu intensivieren.[2]
2019 kündigte das Salzburger Unternehmen Palfinger an, mit der chinesischen Jiangyin Neptune Marine Appliance ein Joint Venture zu gründen.
Personen
Aus China kamen nach Salzburg
- Jianzhen Schaden, Leiterin des Salzburger China Büros und Ehefrau des ehemaligen Salzburger Bürgermeisters Dr. Heinz Schaden;
Nach China gingen aus Salzburg
- Gabriele Qi, geborene Hagler (* 1963);
Verbindungen mit China
- Franz Sales Hatheyer (* 1873; † 1950), übernahm in den 1920er-Jahren als Provinzial der Österreichischen Jesuitenprovinz bis 1929 die Jesuiten-Mission von Xiàn Xiàn in China.
Sonstiges
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es im Pinzgauer Piesendorf-Fürth eine "Chinesen-Stadt".
Touristisch ist Salzburg auch in China ein Begriff, nicht zuletzt durch den Film "The Sound of Music", der zu Zeiten des Kommunismus als eine von wenigen westlichen Produktionen in der Volksrepublik gezeigt wurde.[3]
Das Salzburger Landesblasorchester unter Leitung von Landeskapellmeister Johann Ebner unternahm 2001 und 2002 eine erfolgreiche China-Tournee startete.
Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Beijing und den Olympischen Winterspielen 2022 in Beijing waren Salzburger Teilnehmer dabei.
Im November 2015 gastierte das Salzburger Marionettentheater für zwei Wochen in Shanghai.[4] 2016–2017 gastierte das Marionettentheater neuerlich in China.[5]
Eine kuriose Rolle spielt der chinesische Unternehmer Yang Zheng als Mehrheitseigentümer über sein Unternehmen J&Y Holding Group Ltd. bei der Gaißauer Bergbahn GmbH.
Weiterführend
Für Informationen zu China, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Wikipedia
- verlinkte Salzburgwiki-Artikel
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Salzburger Landeskorrespondenz, 16. Dezember 2016 Besuch des Botschafters von China
- ↑ StandortAgentur Salzburg GmbH, China-Büro
- ↑ ORF (15.04.2016): Chinesen wollen Goldenes Dachl nachbauen
- ↑ Quelle urlaubsgeschichten.at, abgefragt am 16. August 2019
- ↑ Quelle www.marionetten.at ... Chronik, abgefragt am 16. August 2019