Stigmella salicis
Stigmella salicis (Nepticula salicis Stainton, 1854) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
S. salicis gehört zu den am weitesten verbreiteten und häufigsten Zwergmotten-Arten in Salzburg. Sie wurde bereits in allen Landesteilen mit Ausnahme des Lungau nachgewiesen, auch wenn die Funde südlich des Pass Lueg mangels ausreichender Erforschung noch spärlich sind (Embacher et al. 2011, Kurz & Kurz 2012). Die Höhenverbreitung reicht, soweit bisher bekannt, von 400 - 1150 m, wobei die Art Laubmischwälder, Galeriewälder, hochstauden- und gebüschreiche Schlagfluren, aber auch Moorrandwälder und sogar naturnahe Gärten besiedelt. Die Art kommt in Salzburg in nur einer Generation im Jahr vor, Raupenfunde liegen dabei von Ende August bis Oktober vor (Kurz & Kurz 2012).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines ist nichts bekannt. Die Raupen fressen in den Blättern von Weiden, und zwar fast ausschließlich von breitblättrigen Arten. In Salzburg sind dies vor allem Salix caprea und Salix appendiculata. In den breitblättrigen Weiden ist die Mine unverwechselbar, während in schmalblättrigen Weiden auch noch mehrere andere Stigmella-Arten fressen. S. salicis ist in Salzburg auf Grund der weiten Verbreitung, der Häufigkeit und der geringen Ansprüche an den Lebensraum ungefährdet.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2012. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 05 Oktober 2012].
- ↑ siehe Phänologie