Synanthedon culiciformis

Männchen: Salzburg, Flachgau, Wallersee, Wenger Moor, 1994.05.17

Synanthedon culiciformis (Sphinx culiciformis Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Sesiidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. culiciformis ist zwar eine der wenigen Glasflügler-Arten, die bereits aus allen Landesteilen von Salzburg nachgewiesen werden konnten (Embacher et al. 2011), trotzdem gibt es trotz des Einsatzes von Pheromonködern bisher nur relativ wenige Funde. Auch die Höhenverbreitung ist mit rund 400 - 1300 m eher gering, wenn auch im Vergleich mit den verwandten Arten durchaus beachtlich (Kurz & Kurz 2014). Über den Lebensraum liegen aus Salzburg kaum Daten vor, die Tiere wurden aber nachweislich auf Hochmooren mit Birkenbeständen angetroffen. Lastuvka & Lastuvka (1995) geben als weitere mögliche Lebensräume noch lichte Wälder, Waldsteppen, Lichtungen und sandige Biotope an, also Lebensräume, die in Salzburg nur wenig oder gar nicht verbreitet sind. Die Flugzeit der Imagines beginnt bereits Ende April und kann sich bis Anfang Juli hinziehen (Kurz & Kurz 2014).

Biologie und Gefährdung

Die Tiere sind tagaktiv und fliegen in vollem Sonnenschein, so wie ihre Verwandten. Aus Salzburg ist aber sonst über die Biologie der Imagines nichts bekannt. Die Raupen fressen ein, gelegentlich auch zwei Jahre an Birken (Betula sp. ) und Erlen (Alnus sp.), wobei sie bevorzugt an Aststümpfen oder an verwundeten Stellen von Ästen und Stämmen leben. Im Fraßgang im Holz erfolgt auch die Verpuppung in einem Kokon, der aus Holzspänen angefertigt wird (Angaben nach Lastuvka & Lastuvka 1995). Auf Grund der weiten Verbreitung im Land wird die Art bei Embacher (1996) nicht in der Roten Liste geführt.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Synanthedon culiciformis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
  • Kurz, M. A. & Kurz, M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 13 November 2014].
  • Lastuvka, Z. & A. Lastuvka 1995. An Illustrated Key to European Sesiidae (Lepidoptera). Faculty of Agriculture, Mendel University of Agriculture and Forestry, Brno, 174 pp., 8 pl.

Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Sesiidae (Glasflügler).