Trichophaga tapetzella
Trichophaga tapetzella (Tinea tapetzella Linné, 1758: 536) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tineidae.
Volkstümlicher Name
Tapetenmotte
Diagnose
Als einzige bisher in Salzburg festgestellte Art der Gattung ist T. tapetzella auf Grund der Zeichnung der Vorderflügel unverwechselbar.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Von der auffälligen T. tapetzella sind bisher nur zwei Funde aus Salzburg bekannt, obwohl die Art in früheren Jahrhunderten in manchen Ländern durchaus auch als Schädling aufgetreten ist (Hannemann 1977). Der erste Fund stammt von Karl Mitterberger (1909) aus der Stadt Salzburg, Nonntal vom 2. Juni 1909, der zweite Nachweis gelang Mairhuber am 2. August 1966 in Bischofshofen (Zonen Ia und III nach Embacher et al. 2024). Die beiden Fundorte liegen in rund 420 bzw. 550m ü. A. (Kurz & Kurz 2024). Über den natürlichen Lebensraum in Salzburg liegen keine Angaben vor, die Generationsfolge ist ebenfalls unklar.
Nachbarfaunen
In Österreich fehlt ein Nachweis lediglich aus Osttirol (Huemer 2013). Klimesch (1990) meldet die Art aus allen drei Landesteilen von Oberösterreich. Auch in Bayern ist sie aus allen vier Naturräumen bekannt, im voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und den Alpen, sowie im Schichtstufenland allerdings nur mit Funden vor dem Jahr 2000 (Haslbereger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Aus Salzburg sind keine Angaben zur Biologie der Art bekannt. Hannemann (1977) berichtet, dass die Raupen ursprünglich wohl in Vogel- und Wespennestern sowie an Gewöllen von Greifvögeln leben, sekundär aber auch als Schädlinge an Textiltapeten, Fellen, Haaren, Federn und Häuten auftreten können (siehe auch Gaedike 2019). Wie vorsichtig der Begriff "Schädling" aber verwendet werden sollte, zeigt sich gerade an dieser Art. Sie ist nur mit zwei Funden aus Salzburg bekannt und gilt seit mehr als 50 Jahren als verschollen (Einstufung RE nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Gaedike, R. 2019. Tineidae II (Myrmecozelinae, Perissomasticinae, Tineinae, Hieroxestinae, Teichobiinae and Stathmopolitinae). In: Karsholt, O., Mutanen, M. & M. Nuss (2019): Microlepidoptera of Europe 9, Leiden, Boston (Brill): I-XXIII, 1-248.
- Hannemann, H.-J. 1977. Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera III. Federmotten (Pterophoridae) Gespinstmotten (Yponomeutidae) Echte Motten (Tineidae). – In: Dahl, F. 1925. Die Tierwelt Deutschlands. 63. Teil. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 275 pp., 17 Taf.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Michael Kurz (Wissenschafter)|Kurz, M. A. & Marion Kurz|M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.11.15].
- Mitterberger, K. 1909: Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: (1909), S. 195-552.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie