Wolfgang Kauer

Wolfgang Kauer (2013)

Wolfgang Kauer (* 20. Februar 1957 in Linz, Oberösterreich) ist ein Schriftsteller.

Biografie

Wolfgang Kauer wurde in Linz geboren und studierte Germanistik, Geografie und Bildnerisches Gestalten in Linz und Salzburg. Nach journalistischer Tätigkeit 1991 folgten erste literarische Veröffentlichungen.[1] Heute lebt und arbeitet Kauer in der Stadt Salzburg als Kunstpädagoge an Gymnasium und Kunst-Universität sowie als freier Schriftsteller. Er ist Autor von Lyrik, Prosa und Jugend-Theaterstücken sowie Stadtteil-Chronist von Gnigl und veranstaltet seit 2007 die Salzburger Autorenlesereihe "Freitagslektüre". Seit vielen Jahren widmet er sich auch dem Studium der Felsbilder der Ostalpen.

Unter der Jury des Wiener Autors Julian Schutting wurde Wolfgang Kauer beim anonym durchgeführten Salzburger Autorenwettbewerb der Salzburger Autorengruppe 2010 der erste Preis zuerkannt [2], ein Jahr später der zweite Preis unter der Meraner Jurorin Sabine Gruber[3]. In die Spitzenränge kam er in den Folgejahren weiters unter der Jury von Bettina Balaka und Wolfgang Herman].[4][5] Der Klagenfurter Sprachwissenschafter Eberhard Riedel attestiert ihm "knappe Formulierungen, aber breit gestreute Konnotationen".[6] Der Salzburger Germanistikprofessor Karl Müller schätzt den musikalischen Klang von Wolfgang Kauers Metren.[7] Dem Salzburger Germanistikprofessor Hans Höller hingegen gefallen die "leserfreundliche, sinnlich wissenschaftliche Prosa" und die "überraschenden Querverbindungen" in den Sachbüchern (vgl. die Ankündigung der Buchpräsentation am 29. Oktober 2024 im Programmheft des Literaturhauses Salzburg sowie die Cover-Rückseite von Wolfgang Kauers Neuerscheinung "Wohin Seelen reisen").

Bücher

  • Die Donau hinauf, Maskenprosa, Verlag LinzKulturTexte, Linz 1996, ISBN 3-85214-666-6
  • Nachtseite, Satiren und Kurzgeschichten, Arovell Verlag, Salzburg/Gosau/Wien 2007, ISBN 978-3-902547-48-4
  • Azur-Fenster, Erzählungen und Lyrik mit Meerblick, Arovell Verlag, Salzburg/Gosau/Wien 2008, ISBN 978-3-902547-64-4
  • Magenta Verde, Prosa, Lyrik, Aphorismen, Arovell Verlag, Salzburg/Gosau/Wien 2009, ISBN 978-3-902547-73-6
  • Funken regen, (Zeit-)geschichtliche Prosa und filmisches Epos. Arovell Verlag, Salzburg/Gosau/Wien 2010, ISBN 978-3-902547-08-8
  • Geheimnisvoll gewinnbringend, Satiren und Erzählungen betreff Alpenvorland. Arovell Verlag, Salzburg/Gosau/Wien 2012, ISBN 978-3-902808-13-4
  • Der Code der Schnabelkanne oder Das Keltenfieber, Ikonografischer Roman über die Schnabelkanne vom Halleiner Dürrnberg. Edition Innsalz, Ranshofen 2012, Bd.1 der Schnabelkannen-Romantrilogie ISBN 978-3-902616-57-9
  • Frau Perchta und die Schnabelkanne, Ikonografischer Roman (eine erste Chronologie des Mythos über die gastrotomische Sagenfigur Frau Percht/Frau Holle/Isis Noreia/Hekate und die Schwarzen Frauen/ Madonnen sowie der thematische Zusammenhang mit der keltischen Schnabelkanne vom Halleiner Dürrnberg). Edition Innsalz, Ranshofen 2013, Bd.2 der Schnabelkannen-Romantrilogie, ISBN 978-3-902616-85-2
  • Frau Venus auf Wanderschaft. Die Erdmutter in alpinen Felsritzbildern, Ikonografischer Roman. Edition Innsalz, Ranshofen 2015, Bd.3 der mehr als 1100 Seiten umfassenden Schnabelkannen-Romantrilogie, ISBN 978-3-902981-52-3
  • Ausgewählte Gedichte, Hrsg. v. Hannes Vyoral anlässlich des 60. Geburtstags des Autors, mit e. Vorwort von Maria Herlo, Heidelberg. Podium, Wien Feb. 2017,ISBN 978-3-902886-33-0
  • Felsbilder der Ostalpen. Das Erbe der Mondfrau, Blog-Roman, Hardcover mit ca. 170 Abbildungen in Farbe. Verlag Anton Pustet: Salzburg 2017. ISBN 978-3-7025-8045-2
  • Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, Sachbuch, Hardcover mit 500 Abbildungen in Farbe. Verlag Anton Pustet: Salzburg 2019. ISBN 978-3-7025-0932-3
  • Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in Maurenmassiv, Alpen und Granit-Hochland. Sachbuch. Hardcover, 286 Seiten mit 400 Abbildungen in Farbe. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra Herbst 2021. ISBN 978-3-9912-60-42-4
  • Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Sachbuch. Hardcover, 336 Seiten mit 420 Abbildungen in Farbe. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2024. ISBN 978-3-9912-62-40-4
  • Rätselhaftes. Die Magie der Geometrie und Geschichten zum Gruseln. Abhandlung über die Rätsel des magischen Quadrats bei Albrecht Dürer und Lucas Cranach d. Ä. & short graphic novels. Broschur, 188 Seiten. Arovell-Verlag: Gosau-Wien Herbst 2025. ISBN 978-3-9505498-8-1

Beiträge in Zeitschriften und Anthologien

  • Befreiungstheologie in der Praxis. Fünf erfolgreiche Beispiele von Hilfe zur Selbsthilfe in Brasilien, Reportage, in: Freinberger Stimmen 89, Jahresbericht Gymnasium der Jesuiten EV Linz 1989 (59. Jg), S. 64-66 (keine ISBN vorhanden)
  • Der Ober-Österreichische Robinson. Einige leserorientierte Betrachtungen zu den Robinsonaden, Essay, in: Linz aktiv 121, Linz 1991, S.61-70 (keine ISBN vorhanden)
  • Der Linzer Golem, Prosa, in: Facetten, Literaturzeitschrift der Stadt Linz, Linz 1992, S.85-91 ISBN 3-85214-573-2
  • Stelzhamer, Prosa in: Meridiane. Literatur aus Oberösterreich. Bibliothek der Provinz: Weitra o.J., S.80-81 ISBN 3-85252 082 7
  • Der Bär und das Inselmädchen, Prosa, in: Facetten, Literaturzeitschrift der Stadt Linz, Linz 1991, S.126-128 ISBN 3-85214-561-9
  • Lyrik bewerten, Essay in: Die Zeit im Buch 3/93, Österr. Bischofskonferenz: Wien 1993, S.99-101 (keine ISBN vorhanden)
  • Strindbergphantasien Mondseer Ausgewanderter, Prosa, in: (Literaturzeitschrift des Landes OÖ) Die Rampe, Linz 1994/2, S.21-41 ISBN 3-85320 679 4
  • Über Franz Josef Heinrichs Stifter-Text und darüber hinaus, Essay, in: Die Rampe, Sonderheft Franz Josef Heinrich, Linz 1995, S.55-56 ISBN 3-85320 869 X
  • Minnesangs Ende, Prosa, in: Die Rampe, Linz 1996/2, S.99-106 ISBN 3-85320 772-3
  • Papa auf Abwegen, Jugend-Theaterstück, Uraufführung 31.5.2001 auf dem Salzburger Mozartplatz (vgl. Salzburger Nachrichten vom 31.5.2001)
  • Grenzüberschreitungen, Prosa, in: Facetten, Linz 2001, S.149-159 ISBN 3-85252-4032
  • Herzog Tassilo, Jugend-Theaterstück, Uraufführung am 20.5.2004 im Salzburger Gymnasium der Herz-Jesu-Missionare in Liefering (vgl. Salzburger Nachrichten vom 20.5.2004)
  • Klagelied freier Autoren, Gedichte in: Wie es eben so ist, ohne Harfe. Eine Lyrikanthologie, edition eizenbergerhof: Salzburg 2005, S.65-73 ISBN 3-901243-26-7
  • Lange Abwesenheit. Gedanken zu Tessa Rumsey., Gedicht, in: Wörterspuren. Gedichte, Wortstämme Literaturproduktionen: Linz 2009, S.8 (keine ISBN vorhanden)
  • Meer-Blick, 3 Gedichte, in: querfeldein 01. Das Literaturheft des Linzer Frühlings, Linzer Frühling: Linz 2010, S.85-87 ISBN 978-3-9519904-0-8
  • Die untere Gnigl. Fallstudie der Siedlungsgenese auf dem Alterbachschwemmkegel, in: Gnigl. Salzburger Stadtteil. Hg.v. Sabine Veits-Falk und Thomas Weidenholzer. Salzburg 2010, S.294-307 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 29)ISBN 978-3-900213-13-8
  • der geisterfahrer. ein filmisches epos. In: Aroqart Nr. 1. Zeitschrift für Film, Bild, Text, Musik. Hrsg. v. Paul Jaeg. Arovell: Gosau 2012, S. 17 ff
  • Der japanische Stifter. In: Europa erlesen: Donau. Hrsg v. Christian Fridrich und Lojze Wieser. Wieser-Verlag: Klagenfurt/Celovec 2012, S. 153 ISBN 978-3-99029-014-9
  • 1934: Abendgebet nach der Erstkommunion. sozialkritische Kurzprosa. In: Mosaik. Zeitschrift für Literatur und Kultur für Studenten. Salzburg Juni 2013, Heft 7, S. 4 ff
  • Er-Oberungen, medienkritisches Gedicht. In: Mosaik. Zeitschrift für Literatur und Kultur für Studenten. Salzburg Nov. 2013, Heft 8, S. 13
  • Vorstadt-Hybris. In: Mosaik. Zeitschrift für Literatur und Kultur für Studenten. Salzburg Jan. 2014, Heft 9, S. 10
  • Lied von der jungen Stoffverkäuferin in der Getreidegasse, Gedicht. In: Mosaik. Zeitschrift für Literatur und Kultur für Studenten. Salzburg Herbst 2014, Heft 12, S. 9
  • Schwarzer Mann aus Mattighofen, eine sprachpermutative Erzählung. In: Wildleser-Almanach. Literarisches Panoptikum Nr. 2. Hrsg. v. Klaus Gasseleder. erlangen 2017, S. 24-27 ISBN 978-3-923611-73-7
  • Der Weg war das Ziel, umweltkritisch surreale Erzählung. In: Wildleser-Almanach. Literarisches Panoptikum Nr. 3. Hrsg. v. Klaus Gasseleder. Erlangen 2017, S. 50-54
  • Er-Oberungen, medienkritisches Gedicht. In: Funkhaus-Anthologie. Österreichweite Sonderpublikation anlässlich des 50. Geburtstags von Ö1. Hrsg. v. Gerhard Ruiss und Ulrike Stecher. EV Autorensolidarität, Wien 2017, S. 411
  • Anders als geplant zum Wendepunkt kommen, zeitkritische Erzählung. In: Anthologie der 17. (Salzburger Mitglieder der grazer autorinnen-autorenversammlung) EV GAV, Salzburg 2019, S. 36-41
  • Der Hase im Mond, ein japanisches Stimmungsbild. In: Die besten Jahre verschrieben. Anthologie 40 Jahre Salzburger Autorengruppe. Hrsg. v. Salzburger AutorInnengruppe. EV Leobersdorf 2021, S. 85-87 ISBN 978-3-200-07826-0
  • Die Vorlieben des Erzählers beim Erzählen über ein Häschen und einen Tellerwäscher, eine erzählerkritische Erzählung. In: Die besten Jahre verschrieben. Anthologie 40 Jahre Salzburger Autorengruppe. Hrsg. v. Salzburger AutorInnengruppe. EV Leobersdorf 2021, S. 85-87 ISBN 978-3-200-07826-0
  • Stefan Zweig und ein geistiges Europa, historisch-biografischer Essay. In: Annäherungen an Stefan Zweig. Hommage zum 140. Geburtstag. Anthologie mit Texten von Elke Laznia, Klemens Renoldner, Julian Schutting u.a. Mit bildnerischen Beiträgen von Maroine Dib, Christiane Pott-Schlager, Josef Zenzmaier u.a. Hrsg. v. Christoph Janacs, Arturo Larcati u. Fritz Popp. Ed. Tandem, Salzburg 2021, S. 107-121. ISBN 978-3-904068-51-2
  • Das letzte Abendmahl / Der Kameramörder. sozialkritisch pazifistische Erzählung. In: Das große Mahl. Hrsg. v. PODIUM - Zeitschrift für Literatur. Doppelheft 205/206, Redaktion Barbara Neuwirth. EV PODIUM, Wien Sept. 2022, S. 87-90. ISBN 978-3-902886-76-7
  • galaktischer funkenschlag Lyrik. In: Science / Fiction. Hrsg. v. PODIUM - Zeitschrift für Literatur. Doppelheft 207/208, Redaktion Thomas Ballhausen. EV Podium Wien Mai 2023, S. 114-115. ISBN 978-3-902886-80-4
  • Endlospaare und Endlosgedichte, zeitgenössische Lyrik. In: blätter 2022/23, hrsg. v. Salzburger AutorInnengruppe, Redaktion Michael Burgholzer u.a. EV Salzburg Mai 2023, S. 29-32
  • DREISSIG. 30 Jahre PODIUM-Sommerlesereihe im Café Prückel, lyrische Eröffnungsrede. In: FREIBORD - Zeitschrift für Literatur und Kunst Nr. 161/162 Jg. 37, mit Sondergast Gerhard Rühm anlässlich des Todes seiner Frau Monika Lichtenfeld hrsg. von Gerhard Jaschke. EV Wien 2023, S. 47-52
  • Da Lampükopf Rüapei - Schafskopf Rupert, lyrischer Erzähltext im Salzburger Dialekt (Pongau). In: Neue Lyrik aus Österreich. Hrsg. von PODIUM, Zeitschrift für Literatur. Doppelheft 209/210, Redaktion Patricia Brooks. EV Podium, Wien Nov. 2023, S. 88-89. ISBN 978-3-902886-81-1
  • Eiskletterer In: Lesen Sie Gedichte - Lesen Sie diese Gedichte. Neue Lyrik aus Österreich. Hrsg. von Literaturkreis PODIUM, Redaktion Gerald Jatzek. EV Podium, Tag der Lyrik Wien 21. März 2024, S. 4 (keine ISBN vorhanden)
  • Der Doppelgänger (Erzählung im Stil des phantastischen Realismus) In: Neues aus Kafkanien (Anthologie). Hrsg. v. Christoph Janacs und Fritz Popp. Edition Tandem, Salzburg 2024 S. 33-46 ISBN 978-3-903516-04-5
  • Lassen sich im Alter von 10 Jahren Fiktion und Realität klar voneinander trennen? In: denk würdig (Anthologie der salzburger autor*innengruppe. Hrsg. v. Michael Burgholzer, Wolfgang Danzmayr, Ewald Ehtreiber und Christopher Schmall. Geschützte Werkstätten, Salzburg 2024, S. 30-34
  • Gedichte, In: PODIUM, Zeitschrift für Literatur. Doppelheft 215/216, Redaktion Patricia Brooks. EV Podium, Wien April 2025, S. 107-108.
  • Mein Blick unter die Gnigler Volksschule, Architektur- und sozialkritischer Erzähltext. In: Diana Kauba (Hg.): Besondere Platzerl in der Stadt Salzburg. Spatz-Verlag, Salzburg Juni 2025, S. 94-99. ISBN 978-3-903544-05-5
  • Im Aufzug des Hotels Europa, Aphorismus. In: Diana Kauba (Hg.): Besondere Platzerl in der Stadt Salzburg. Spatz-Verlag, Salzburg Juni 2025, S. 66. ISBN 978-3-903544-05-5

Quellen

Einzelnachweise

  1. Vgl. Biografie im Salzburger Literaturnetz.
  2. vgl. Salzburger Literaturhaus, Monatsprogramm 25.9.2010
  3. vgl. Salzburger Literaturhaus, Monatsprogramm 26.3.2011
  4. Programm Wenn Schreibende reisen tun oder wandern, dann haben sie was zu schreiben Sa, 25.09.2010|autor=nikt online communication, Austria, [1]
  5. Programm Abgründe der Erinnerung Sa, 26.03.2011|autor=nikt online communication, Austria, [2]
  6. Veranstaltungen Meridiane - Lineare Fortschreibungen Mi, 24.03.2010|autor=nikt online communication, Austria, [3]
  7. [1id=186&programmdetail=4612&mm_id=90&mmm_id=97|titel=Literaturhaus-salzburg.at Veranstaltungen] Meridiane - Lineare Fortschreibungen Mi, 24.03.2010|autor=nikt online communication, Austria, [4]