20. Februar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 20. Februar ist der 51. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 314 (in Schaltjahren 315) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1172: eröffnet Kaiser Friedrich I. Barbarossa in der Stadt Salzburg den Hoftag und wohnt in der Pfalz am Waagplatz
17. Jahrhundert
- 1627: Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern Lambert Pichler wird vom Bischof von Chiemsee, Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn, geweiht
- 1694: stirbt der in Wien lebende aus Polen stammende Kaufmann Georg Franz Kolschitzky, der 1683 das erste österreichische Caféhaus in Wien eröffnet hatte
18. Jahrhundert
- 1700: Andreas Götzinger übernimmt die Ausführung der zwei Brunnen im großen Hof des Hofmarstalls, wofür ihm zusammen 280 Gulden zugesagt werden
- 1789: verbietet eine Hofratsentscheidung den Gäuschneidern, lederne Beinkleider mit geblumten und gesteppten Nähten zu machen oder andere Handschuhmacherarbeiten durchzuführen
- 1791: Maurus Berndl OSB, späterer Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, legt seine Ordensgelübde in der Benediktinerabtei Michaelbeuern ab
20. Jahrhundert
- 1929: erhält Neukirchen sein Wappen und die Namenserweiterung Neukirchen am Großvenediger
- 1938: erscheint im Salzburger Volksblatt ein Schmähartikel über den Priester Franz Xaver Klaushofer
- 1940: wird Helene Fröhlich von Salzburg in eine jüdische Sammelwohnung nach Wien deportiert
- 1946: findet in der Stadt Salzburg eine Beratung der Finanzreferenten aller österreichischen Landeshauptstädte statt
- 1947: beginnt die Stadtgemeinde Salzburg mit der Sprengung der Überreste des Schrannengebäudes neben der Andräkirche in der Neustadt von Salzburg
- 1948: wird Heinrich Kossär zum Bürgermeister der Gemeinde Uttendorf gewählt
- 1950: beginnt die Post mit dem Einsatz von zwei umgebauten Pkw zur Entleerung der Briefkästen in der Stadt Salzburg
- 1953: der Stadtverein präsentiert den Entwurf der Architekten Otto Prossinger und Felix Cevela, der eine gänzliche Auflassung der Grünanlage am Makartplatz in der Salzburger Neustadt vorsieht, anstelle deren ein Parkplatz entstehen soll
- 1955: feiern die Salzburger Metzger vor dem Hotel Gablerbräu in der Salzburger Linzer Gasse das Fest der Fahnenweihe und der Lehrlingsfreisprechung; die neue Innungsfahne wird im Rahmen eines Gottesdienstes in der St. Sebastianskirche geweiht
- 1963: geht die neue Turnhalle der Volksschule Straßwalchen in Betrieb
- 1999: gewinnt Reinhard Schwarzenberger beim Mannschaftsspringen von der Großschanze der Nordischen Ski-WM in Bischofshofen Bronze
21. Jahrhundert
- 2005: wird Prof. Dr. Reinhard Kienberger für die Entdeckung der Attosekunde zum "Salzburger der Woche" gekürt
- 2006: holt Alexandra Meissnitzer bei den Olympischen Spielen in Turin (ITA) Bronze im Super-G, ihre letzte von sechs Medaillen bei Großereignissen
- 2007: der Tierschutzverein Salzburger Tierzuflucht wird in Neumarkt am Wallersee gegründet
- 2009: gibt das Salzburger Landespressebüro die beiden Journalistinnen Michaela Gründler und Anja Pia Keglevic als René-Marcic-Preisträger 2009 bekannt
- 2010: erringt Andrea Fischbacher die Goldmedaille im Super-G bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver (CAN)
- 2013: der Wagen einer Urlauberfamilie aus den Niederlanden wird in Mittersill von der Pinzgauer Lokalbahn erfasst; der Autolenker hatte die Stopptafel nicht beachtet, seine Frau stirbt bei diesem Unfall
- 2014: im Sechzehntelfinale der UEFA Euroleague gewinnt Red Bull Salzburg gegen Ajax Amsterdam auswärts mit 3:0
- 2015: wird Ludwig F. Hillinger als neuer Direktor des Landesrechnungshofs angelobt
- 2016: eine 23-jährige Frau aus Oberösterreich kommt bei einem Sturz auf der Wildkogelrodelbahn ums Leben
- 2020: bestreitet in Frankfurt der FC Salzburg das Hinspiel im Euroleague-Sechzehntelfinale gegen Eintracht Frankfurt und verliert 1:4
- 2022: am frühen Sonntagabend stürzt ein Pkw mit zwei Erwachsenen und einem Kind im Gebiet von Oberndorf bei Salzburg in die Salzach und alle Insassen ertrinken
- 2023: der Abriss der Produktionshalle des Saalfeldener Unternehmens Kratzenfabrik Mänhardt, die 1951 unter Anwesenheit von Landeshauptmann Josef Klaus eingeweiht wurde, beginnt
Geboren
17. Jahrhundert
- 1634: Johann Baptist Mayr, hochfürstlich salzburgischer Kammerdiener, Hof- und Universitätsbuchdrucker sowie öffentlicher Notar in Salzburg
18. Jahrhundert
- 1737: Anselm Rittler in Aichach, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und letzter Abt der Benediktinerabtei Weingarten
- 1748: Johann Georg Hagenauer, deutsch-österreichischer Architekt
- 1751: Alois Sandbichler in Rattenberg in Tirol, Salzburger Augustinermönch und Theologe
- 1787: Michael Trenke in Katzenrohrbach, Zimmermann
19. Jahrhundert
- 1825: Rudolf Bayer, Architekt und Ingenieur
- 1865: Josef Hutter junior in Niedernsill-Steindorf , Ökonomierat, Schrempfbauer, war Viehzücher, Obmann der Stammzuchtgenossenschaft für das Pinzgauer Rind und Ehrenbürger in Niedernsill
- 1880: Franz Silberbauer in Steinerkirchen an der Traun, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1914: Michael Chartschenko, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1955: Edi Federer in Mühlbach am Hochkönig, Skispringer und Sportmanager
- 1957: Wolfgang Kauer in Linz, OÖ., Prof. Mag. phil., Schriftsteller und Lehrer
- 1959: Arne Andrea Hartl in der Stadt Salzburg, Direktorin der Caritas Salzburg Schule für Wirtschaft und Soziales
- 1966: Rudolf Nierlich in St. Wolfgang, OÖ., Skirennläufer
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1732: Balthasar Permoser in Dresden, Barockbildhauer
19. Jahrhundert
- 1810: Andreas Hofer, standrechtlich erschossen in Mantua, Lombardei, Gastwirt, Vieh- und Weinhändler, Freiheitskämpfer
- 1877: Mathias Englmayr, Geistlicher
20. Jahrhundert
- 1926: Valentin Ceconi in St. Jakob am Thurn, Priester
- 1953: Georg Itzlinger, Sohn des Hofwieslbauern in Ebenau, Realitätenbesitzer eines Sägewerkes und Bäckereibetriebes sowie einer Mühle
- 1961: Franz Fuchs, Bürgermeister von Laufen an der Salzach
- 1987: Heinz Palme in der Stadt Salzburg, Skispringer der Sepp-Bradl-Ära
21. Jahrhundert
- 2007: Edith Lassmann in Wien, Architektin
- 2014:
- ... Ferdinand Oberhollenzer, Bürgermeister von Krimml
- ... Franz Riedl, Landesschulinspektor für das berufsbildende Schulwesen
- 2015: Günther Kreil in der Stadt Salzburg, Universitätsprofessor
- 2021:
- ... Herwig Ratzka in der Stadt Salzburg, Konditormeister
- ... Hermelinde Buchegger in Radstadt, Unternehmerin
- ... Robert Langer in der Stadt Salzburg, Oberarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Unfallkrankenhaus Salzburg
- 2022: Ludwig Gishamer, Direktor der Polytechnischen Schule in Neumarkt am Wallersee und einer der vier Initiatoren des Ruperti-Stadtfestes in Neumarkt am Wallersee
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 20. Februar vor ...
- ... 851 Jahren
- eröffnet Kaiser Friedrich I. Barbarossa in der Stadt Salzburg den Hoftag und wohnt in der Pfalz am Waagplatz
- ... 389 Jahren
- kommt Johann Baptist Mayr, hochfürstlich salzburgischer Kammerdiener, Hof- und Universitätsbuchdrucker sowie öffentlicher Notar in Salzburg, zur Welt
- ... 272 Jahren
- wird Alois Sandbichler, Salzburger Augustinermönch und Theologe, in Rattenberg in Tirol geboren
- ... 213 Jahren
- wird Andreas Hofer, Gastwirt, Vieh- und Weinhändler, Freiheitskämpfer, in Mantua, Lombardei, standrechtlich erschossen
- ... 94 Jahren
- erhält Neukirchen sein Wappen und die Namenserweiterung Neukirchen am Großvenediger
- ... 76 Jahren
- beginnt die Stadtgemeinde Salzburg mit der Sprengung der Überreste des Schrannengebäudes neben der Andräkirche in der Neustadt von Salzburg
- ... 57 Jahren
- wird der Skirennläufer Rudolf Nierlich geboren
- ... 36 Jahren
- stirbt Heinz Palme, Skispringer der Sepp-Bradl-Ära
- ... 17 Jahren
- holt Alexandra Meissnitzer bei den Olympischen Spielen in Turin (ITA) Bronze im Super-G, ihre letzte von sechs bei Großereignissen errungenen Medaillen
- ... 0 Jahren
- beginnt der Abriss der Produktionshalle des Saalfeldener Unternehmens Kratzenfabrik Mänhardt, die 1951 unter Anwesenheit von Landeshauptmann Josef Klaus eingeweiht wurde
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 20. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.