Seit ca. 55 Jahren bestand der Wunsch einer Anbindung der Rennbahnsiedlung an das Stadtbusnetz, jetzt ist es so weit. Damit die neue Linie funktionieren kann, sollte der Bus nicht "vor die Tür", sondern "…
Am 1. März 1986 wurde die 24-Stunden-Karte als Umwelttarif um 17 Schilling (ca. 1,24 Euro) eingeführt - ein voller Erfolg gleich von Anfang an. Schon bei zwei Fahrten war sie günstiger als die "Ganze" von …
An allen Bushaltestellen die sich durch die Sonne aufheizen, Bäume in genügender Anzahl so gepflanzt, dass sie Schatten spenden und weiters Sitzgelegenheiten.
Die meisten Fahrgäste sind genervt, wenn der Bus nicht pünktlich ist. Was jedoch einen Unterschied zu einzelnen Fahrgästen macht, ist, dass man den/die Buslenker/-in nicht als Verkörperung von jeglichem …
Warum sind Sie am 4. Mai, weil Polizei vor Ort war, langsam durch die Turnerstraße gefahren? Warum haben Sie sich genau zu diesem Zeitpunkt an die Rechtsregel gehalten (ansonsten rasen Sie durch die Straße, …
Viele Menschen fahren unter Zeitdruck in die Arbeit oder zur Schule. Da die Taktfrequenz der Busse reduziert wurde, braucht man sehr lange, um eine gewisse Strecke zu bewältigen. Ich nehme als Beispiel die …
Die neue Linie 11 wird von Vizebürgermeisterin Unterkofler als "Nächster Umsetzung-Schritt in Gesamt-Verkehrsstrategie" bezeichnet. Interessant. Was war denn der vorherige Schritt? Was ist die Gesamt-…
"Nehmt Urlaub vom Auto, fährt mit Bus und Bahn!" In Salzburg kann einem das Busfahren verleidet werden. Der 15-Minuten-Takt ist zu lang, besonders wenn man von Zuhause aus keine Fahrzeit bestimmen kann, da es …
Verkehrslandesrat Schnöll engagiert sich wie kein anderer Politiker bestens informiert nach über 40 Jahren Konzipierung und Vergleich von über 100 Alternativen über das Herzstück S-Link hinaus für eine …
Was meint Herrn Habsburg in seinem Leserbrief mit dem "Gelegenheitsfahrplan" der Autobusse und Obusse der Stadt Salzburg konkret? Ich nütze seit Jahren täglich die Stadt- und Landöffis und konnte diesen …