Zum Leitartikel "Das Land braucht Mut statt täglicher Apokalypse" von Hermann Fröschl (SN, 13. Juli): Mein Ärger über den Inhalt ist nicht vergangen. Ja, wie Sie richtig anführen, auch ich "reagiere verstimmt"…
Die Wirtschaftskammer Salzburg beklagt also, dass 42 Prozent aller Haushalte zu viel in unser Steuer- und Sozialversicherungssystem einzahlen und bemüht das Beispiel eines Paares, das ganzjährig Vollzeit …
Die Studie mit dem Ergebnis, dass 42 Prozent steuerlich netto zahlen, ist interessant, sie greift jedoch zu kurz: Wie viel (mehr) Gratisbildung haben diese Nettozahlenden genossen? Wie viel Wohnbauförderung? …
So die Schlagzeile zu einer Studie, die von der WK Salzburg in Auftrag gegeben wurde. Darin wird festgehalten, dass 42,2 Prozent aller Haushalte Nettozahler seien, also mehr in das System einzahlen, als sie …
Danke für diesen Beitrag, der das Gefühl vieler bestätigt, dass sie ausgenützt werden! Es müsste doch eine gerechte Lösung möglich sein, wenn man nicht mehr den Gesamtlohn besteuert, sondern den Stundenlohn. …
Mag. Aglaivine Lackner (Brief an die SN, 2. 5. 2024) weist darauf hin, dass die Debatte über Arbeitszeitverkürzung, Teilzeitarbeit und Pensionsantrittsalter nicht allgemein geführt werden kann, sondern die …
Zu Ihrem Artikel "Kräftiges Lohnplus im Tourismus" ("Salzburger Nachrichten", 2. Mai 2024): Den Lohnabschluss für die Gastronomie nehme ich zum Anlass, um meinen Unmut hier preiszugeben. Kein Problem sehe ich …
Das alltägliche Management von Arbeitszeit, Familienzeit und Freizeit fordert von Eltern erhebliche Anstrengungen. Aufgabe der Politik muss es deshalb sein, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Eltern die …
Nun ist auch die Industriellenvereinigung (IV) aufgewacht, hat dieses Thema erkannt und fordert (neben Gas aus Russland) eine 41 Stunden Woche. Die Wirtschaftsliste Salzburg hat sich schon vor einem Jahr mit …
Es muss doch sowohl der SPÖ als auch der Industriellenvereinigung und somit der ÖVP klar sein, dass ihre Forderungen völlig unrealistisch sind und sicher nicht umgesetzt werden können. Die Forderung der SPÖ …