kalte progression

Kalte Progression ist abzulehnen

Die neue Regierung unter Christian Stocker startet voll Elan in ihre Mammutaufgabe, Budget und Investitionserfordernisse unter einen Hut zu bringen, sodass einerseits der Finanzhaushalt wieder in Ordnung …

"It's the greed, stupid!"

Hermann Fröschl rückt in seinem Kommentar dankenswert die keineswegs neue Erkenntnis in den Fokus, dass der Anteil der Unselbstständigen am Volkseinkommen stetig sinkt. Mehr noch: dass längst ganze …

Abschaffung der kalten Progression ist kein Gnadenakt

Der Artikel von Hermann Fröschl "Ein überfälliger Gnadenakt von Vater Staat" ist eine ärgerliche Provokation (3. Dezember). Es geht um die Abschaffung der kalten Progression. Es ist dies die bemerkenswerteste …

Warum einfach, wenn es kompliziert auch geht?

Warum einfach, wenn es kompliziert auch geht? Diese Frage drängt sich auf, wenn man den konkreten Plan zur ohnehin überfälligen Abschaffung der kalten Progression sieht. Einfach wäre es, die Grenzbeträge, ab …

Weniger Geld zum Verteilen

Bund und Länder beklagen, dass sie durch die Abschaffung der kalten Progression bis 2026 elf Milliarden Euro an Steuern verlieren würden. Diese Argumentation ist eine völlige Verdrehung der Realität in das …

Kalte Progression - Für und Wider

Zu "Die kalte Progression - eine heiße Kartoffel" (SN v. 29. April): In der Diskussion über die kalte Progression in den SN zwischen Franz Schellhorn und Christoph Badelt gebühren Schellhorn 100 Punkte. Die …

Wer profitiert von der Abschaffung?

Zu "Die kalte Progression - eine heiße Kartoffel", SN v. 29. 4.: Im Gegensatz zu Christoph Badelt tritt Franz Schellhorn für eine Abschaffung der "kalten Progression" ein. Es ist richtig, dass der …