Der Artikel der "Jungen Seite" in den SN vom 5. Juli 2025, "Frauen am Altar" von der 16-jährigen Gymnasiastin Nora Grössenberger, ist ein wichtiger Beitrag für das vatikanische Umsetzungspapier der …
Auch ich als ehemaliger Kurator einer evangelischen Pfarrgemeinde bedauere, dass dieser Sonderfeiertag für Evangelische gefallen ist. Der arbeitsfreie Tag hat als Argument bei Verhandlungen über den …
In der SN-Ausgabe vom 22. März 2025 lese ich, dass die katholische Kirche "nach Möglichkeit" die neue Bundesregierung bei der Bewältigung der Budgetkonsolidierung unterstützen will. Die Bischofsversammlung …
Herr Wilhelmstätter kritisiert in seinem Leserbrief (17. Februar 2025) die "Privilegien der Kirchen". Dazu möchte ich anmerken: Die Kirchen sind als gemeinnützige Einrichtungen für ihre religiöse Tätigkeit …
Der Leserbrief des Herrn Wilhelmstätter über Besitz und Macht der katholischen Kirche hat ein großes Echo bei den Leserbriefschreibern ausgelöst. Ich kann hautnah etwas dazu beitragen, weil ich in Admont …
Bei aller, zum Teil auch berechtigten, Kritik an den Privilegien der Religionsgemeinschaften durch Herrn Dr. Leo und Gattin Waltraud Prothmann darf jedoch nicht vergessen werden, dass eben diese …
Zum Leserbrief "Privilegien der Kirche" (SN vom 17. Februar 2025): Sehr geehrter Herr Wilhelmstätter, haben Sie herzlichen Dank für Ihren so wichtigen und besonders für Katholiken aufschlussreichen Leserbrief!…
Zum Leserbrief "Privilegien der Kirche" (SN vom 17. Februar 2025): Herrn Wilhelmstätter stören die Vorteile und Begünstigungen der katholischen Kirche. Er nennt diese Begünstigungen Privilegien. Er kommt zu …
Als historisch interessierter Altsalzburger mit Schwerpunkt Mittelalter und Salzburger Landeskunde möchte ich ein paar Anmerkungen zum Leserbrief von Karl Wilhelmstätter (SN vom 17. Februar 2025) machen. Es …
In seiner Glosse "FPÖ und Kirche" vom 11. Februar 2025 zeigt Alexander Purger auf pointierte Weise, untermauert mit historischen Fakten, den "Kampf" der Deutschnationalen gegen die katholische Kirche. Obwohl …