pandemie

Folgt wirklich eine Aufarbeitung?

Derzeitige politische Entwicklungen führen dazu, dass sich GECKO auflöst. Wissenschaftsskepsis wird angesichts manch fragwürdiger Entwicklungen während der Corona-Pandemiezeit hinsichtlich heutiger Kritiken …

Auswirkungen der FPÖ-Kampagne gegen die Impfung

Die Forderung Landbauers nach Aufklärung der Konsequenzen der Corona-Politik könnte auch etwas Positives bewirken: die Untersuchung der FPÖ-Kampagne gegen die Impfung und ihres Anteils an den über 20.000 …

Freiheit ohne Verantwortung und die FPÖ

Derzeit spricht man über die Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Gut so! Dabei wird allerdings übersehen, dass auch der Verantwortung hat, der nichts tut, obwohl er etwas Vernünftiges tun sollte. Ein Beispiel …

Pandemie und Krieg: Bemühungen brauchen Zeit

Wenn wir etwas aus der Zeit der pandemischen Krise lernen können, dann kommen wir nicht an der Frage vorbei, wie wir mit den politisch Andersdenkenden umgehen. Wir erinnern uns: Wer sich skeptisch gegenüber …

Es gibt viel aufzuarbeiten

Die Analyse "Was uns Corona über uns gezeigt hat" (SN, 11. 3.) von Manfred Perterer führt in die richtige Richtung. Schließlich gibt es schon vor dem Hintergrund, dass das Coronavirus gerade angesichts des …

Vertrauen ist durch Corona-Politik weggebrochen

Diese Ankündigung unserer Regierung hat mich beinahe erheitert. Ausgerechnet Bundeskanzler und Gesundheitsminister wollen einen Dialogprozess zu den Folgen der Coronapandemie ins Leben rufen. Ja geht's noch? …

Die Gräben zuschütten, welche Gräben?

"Die spinnen, die Römer", pflegte Asterix zu sagen. Wie im Comicbuch dargestellt, wo sich Griesgramix und Grobianix gegenseitig derart bekämpfen und als letzter Ausweg nur mehr ein großer Graben als Lösung …

Wie viel Jugend hat die Jugend wirklich?

Angefangen hat alles mit Covid-19. Durch Lockdowns wurde zeitweise jeglicher Kontakt zur Außenwelt verboten. Wie wichtig soziale Kontakte vor allem für Jugendliche sind, wurde einfach ignoriert, öffentliche …