Aleimma loeflingianum

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aleimma loeflingianum (Phalaena (Tortrix) loeflingianum Linné, 1758) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Tortricidae (Wickler, Blattroller).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

A. loeflingianum ist in Salzburg bisher aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg, II (Nördliche Kalkalpen) und V (Lungau) bekannt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011), wobei die Art im Lungau aber kaum heimisch sein dürfte, da hier die Futterpflanze der Raupe, die Eiche, von Natur aus nicht vorkommt. Es dürfte sich bei dem Tier aus dem Riedingtal aus rund 1100 m Höhe also um ein durch Wind verfrachtetes oder ein eingeschlepptes Exemplar handeln. Alle übrigen Nachweise stammen aus Höhenlagen von lediglich rund 380 - 640 m (Kurz & Kurz 2015). Daten zum natürlichen Lebensraum der Art liegen aus Salzburg nicht vor. Für Mitteleuropa nennt Razowski (2001) Eichenwälder, Waldränder, Gebüsche und Lichtungen an "ziemlich warmen Stellen" und damit ein Vorkommen "hauptsächlich in der Ebene". Die Imagines fliegen in einer Generation pro Jahr im Juni und Juli.

Biologie und Gefährdung

Biologie und Entwicklungsstadien von A. loeflingianum sind in Salzburg bisher nicht nachgewiesen. Die Raupen fressen an den Trieben von Eichen (Razowski 2001), in Salzburg also an der Stieleiche (Quercus robur), da andere Eichen-Arten im Land nur sehr kleinräumig oder angepflanzt vorkommen. Die in der Literatur genannten Ansprüche an den Lebensraum, die in Salzburg kaum erfüllt sind, lassen zumindest eine potentielle Bedrohung der Art im Land vermuten.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Aleimma loeflingianum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen