Araschnia levana

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Araschnia levana am Jägersee (Frühjahrsform).
Araschnia levana, Untersberggebiet, Großgmain, Freilichtmuseum Großgmain, Parkplatz, 2002.07.19 (Sommerform)

Araschnia levana (Papilio levana Linné, 1758), umgangssprachliche Namen sind Landkärtchen oder Netzfalter, ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nymphalidae (Edelfalter).

Aussehen

Das Landkärtchen trägt seinen Namen nach der bunten Zeichnung auf der Flügel-Unterseite, die ein wenig an eine Landkarte erinnert. Tiere, die im Frühling schlüpfen, sind oberseits orange mit dunklen Flecken. Die Falter der Sommergeneration hingegen sind oben schwarz mit einer breiten weißen Binde. Je nach dem, bei welcher Temperatur die Puppen sich entwickeln, sieht der Schmetterling also anders aus. Dieser Unterschied veranlasste noch Carl von Linné, darin zwei verschiedene Schmetterlingsarten zu sehen und sie mit verschiedenen wissenschaftlichen Namen zu belegen.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

A. levana wurde in Salzburg bereits in allen Landesteilen nachgewiesen (Embacher et al. 2011), tritt meistens aber nur lokal auf. Die Höhenverbreitung ist von rund 390 bis 1 350 m Höhe dokumentiert. Lebensraum der Raupen sind Galeriewälder, Waldränder, Hochstaudenfluren, aber auch Wegränder mit ausreichenden Beständen der Nahrungspflanzen (Urtica dioica, siehe unten). Auch die Falter halten sich meist in diesen Lebensräumen auf, können auf ihren Streifzügen gelegentlich aber auch in einer Vielzahl anderer Lebensräume angetroffen werden, wie Sumpf- und Magerwiesen, Wirtschaftswiesen, Felsbiotopen und auch Gärten und Parks. Die Art tritt in Salzburg, so wie in ganz Mitteleuropa, in zwei Generationen im Jahr auf. Die überwiegend orange Frühjahrsform fliegt von Ende April bis Anfang Juni, die schwarze Sommerform von Ende Juni bis August. Raupen treten im Juni sowie im September und Anfang Oktober auf, die Puppe überwintert (Kurz & Kurz 2022).

Biologie und Gefährdung

Die Falter sind tagaktiv und fliegen von 07 bis 19 Uhr MEZ. Die Nektaraufnahme konnte von 09 bis 17 Uhr MEZ beobachtet werden. Die Tiere besuchen dabei Blüten mit nicht allzu langer Kronröhre, besonders aus den Familien Apiaceae (Doldenblütler, z.B. Aegopodium podagraria, Chaerophyllum hirsutum oder Heracleum sphondylium) und Asteraceae (Korbblütler: Centaurea jacea, Cirsium arvense, Erigeron annuus, Eupatorium cannabinum, Solidago gigantea, in Gärten auch Rudbeckia fulgida. Aber auch viele andere Pflanzen mit ähnlich gebauten Blüten werden besucht: Filipendula ulmaria, Galium odoratum oder Mentha longifolia sind bisher dokumentiert (alle Angaben nach Kurz & Kurz 2022). Die Imagines treten dabei in Konkurrenz zu zahlreichen anderen Tag- und tagaktiven Nachtfaltern, aber auch zu verschiedenen Fliegen- und Käferarten (besonders den sogenannten Blütenböcken aus der Familie Cerambycidae). Die Raupen wurden in Salzburg bisher ausschließlich an der Großen Brennnessel (Urtica dioica) gefunden. Sie fressen anfangs gesellig in größeren Gruppen, vereinzeln sich aber, sobald sie erwachsen werden. Die Verpuppung erfolgt meist an der Nahrungspflanze oder in unmittelbarer Nähe.

Obwohl das Landkärtchen in Salzburg weit verbreitet ist und auch bei Embacher (1996) noch nicht unter die gefährdeten Schmetterlinge des Landes eingereiht wurde, muss mittlerweile, so wie bei fast allen Tagfaltern, wegen des zunehmenden Verschwindens geeigneter Lebensräume und Strukturelemente in der Landschaft auch für diese Art eine potentielle Bedrohung angenommen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg

→ siehe

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

 Araschnia levana – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
 Araschnia levana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. Naturschutzbeiträge 7/96. Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02: 1-43.

Einzelnachweis

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.