Bacotia claustrella

Sack: Salzburg, Osterhorngruppe, Elsbethen, unterhalb der Fageralm Richtung Höhenwald, 2005.04.10

Bacotia claustrella (Psyche claustrella Bruand, 1845: 66) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Psychidae (Sackträger).

Volkstümlicher Name

Flechten-Sackträger

Diagnose

Die Männchen sind sehr ähnlich den Psyche- und Proutia-Arten, aber etwas kleiner. Der rechtwinkelig von der Unterlage abstehend angesponnene Sack ist unverwechselbar.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

B. claustrella ist in Salzburg in lichten Wäldern niedriger Lagen verbreitet, aber meist nur einzeln zu finden. Nachweise kennen wir aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen) nach Embacher et al. (2024). Die bisher dokumentierte Höhenverbreitung ist aber recht gering und erstreckt sich nur von 420 bis 860 m (Kurz & Kurz 2025).

Lebensraum der Art sind besonders lichte, trockenwarme Laubmischwälder, aber auch Buchen-Fichten-Tannen-Mischwälder, Buchen-Fichten-Tannen-Lärchen-Mischwälder, sowie Tannenwälder.

Die Art tritt in Salzburg in einer Generation im Jahr auf. Die Imagines schlüpfen im Juni und Juli, die Raupen überwintern und sind bis etwa Mai oder Juni aktiv, bevor sie sich verpuppen.

Nachbarfaunen

Nach Huemer (2013) ist die Art aus allen österreichischen Bundesländern bekannt. Auch in Oberösterreich ist B. claustrella in allen drei Landesteilen nachgewiesen, wird allerdings als selten angesehen (Kusdas & Reichl 1974). Für Bayern werden ebenfalls rezente Funde aus allen vier Naturräumen gemeldet (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Auch bei dieser Art ist über die Biologie der Imagines kaum etwas bekannt. Die Raupen dürften sich von Flechten- und Algenüberzügen auf den Baumstämmen ernähren. Zur Verpuppung spinnen sie ihren Sack in sehr charakteristischer Weise fast senkrecht abstehend an Baumstämme an.

Wegen der geringen Höhenverbreitung und des meist einzelnen Vorkommens wird B. claustrella in Salzburg zur Zeit als potentiell bedroht betrachtet, obwohl sie auch in offenen Wirtschaftswäldern zu überleben vermag und daher ausreichend Lebensraum vorfindet (Einstufung NT nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.01.05].
  • Kusdas, K. & E. R. Reichl 1974. Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 2. Schwärmer und Spinner. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1-263.

Einzelnachweis